Lausitzer Rundschau: Verehrtes Großmaul
Zum Tod der Boxlegende Muhammad Ali
(ots) - "Ich bin der König der Welt." Lange vor Leonardo
di Caprio in "Titanic" hat ein anderer diesen Satz gesprochen - und
gleich noch einen hinterher geschickt: "Ich habe die Welt
erschüttert". Muhammad Ali war ein Großmaul, aber eines mit
Botschaft. Er war ein begnadeter Boxer, ein politischer Trotzkopf,
ein Mythos - ein echter Superstar. Noch heute, mehr als 35 Jahre nach
seinem letzten Kampf, ist sein Name weltweit ein Begriff. Der
"Sportler des Jahrhunderts" hatte auch beeindruckt, weil er Rassismus
und Vietnam-Krieg öffentlichkeitswirksam angeprangert hatte. Mit der
Aussage: "Ich bin nicht im Krieg mit dem Vietcong. Kein Vietcong hat
mich jemals Nigger genannt", verweigerte er den Kriegsdienst in
Vietnam - und wurde dafür fast drei Jahre lang gesperrt. Manchmal
schlug er auch eher leise Töne an: "Ich würde gern in Erinnerung
behalten werden als ein Mann, der den Schwergewichtstitel drei Mal
gewann, der humorvoll war und jeden gerecht behandelte . . . Als ein
Mann, der für seine Überzeugungen einstand, egal, was war . . . Und
wenn die Leute dabei vergessen würden, wie schön ich war, dann wäre
mir das sogar egal." Verehrtes Großmaul, genauso werden wir dich in
Erinnerung behalten - und vermissen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2016 - 20:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1364928
Anzahl Zeichen: 1515
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Verehrtes Großmaul
Zum Tod der Boxlegende Muhammad Ali"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...