PresseKat - Darlehenswiderruf bei verbundenem Geschäft: BGH-Entscheidung bleibt aus

Darlehenswiderruf bei verbundenem Geschäft: BGH-Entscheidung bleibt aus

ID: 1363265

Darlehenswiderruf bei verbundenem Geschäft: BGH-Entscheidung bleibt aus

(firmenpresse) - http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html
Der Bundesgerichtshof hätte am 31. Mai über den Widerruf eines Darlehens bei einem verbundenen Geschäft entscheiden sollen. Dazu kommt es nicht, weil die Bank ihre Revision zurückgezogen hat.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Nicht zum ersten Mal bleibt eine höchstrichterliche Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Widerruf von Darlehen aus. Auch die für den 31. Mai geplante Verhandlung wurde abgesagt, weil die Bank die Revision noch kurzfristig zurückgezogen habe, teilt der BGH mit (Az.: XI ZR 511/15).

Dennoch unterscheidet sich dieser Fall von anderen. Denn das Darlehen wurde aufgenommen, um den Beitritt zu einer Fondsgesellschaft zu finanzieren. Daher ging es auch um die Frage, ob durch einen erfolgreichen Widerruf das gesamte verbundene Geschäft rückabzuwickeln ist.

Konkret wollte sich der Kläger im Jahr 2004 an einem Fonds beteiligen. Da er den Beitritt nur zur Hälfte aus eigenen Mitteln finanzieren konnte, nahm er für die andere Hälfte ein Darlehen auf. Dieses hatte er 2010 vollständig getilgt und 2014 noch widerrufen, da die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet habe und die Widerrufsfrist deshalb nicht in Gang gesetzt worden sei. Mit seiner Klage verfolgte er die Rückabwicklung des mit dem Darlehen verbundenen Kapitalanlagegeschäfts zzgl. Nutzungsentgelt in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz Zug um Zug gegen Abtretung der Beteiligung. In zweiter Instanz sprach ihm das OLG Hamburg einen Teil des begehrten Betrags nebst einer Nutzungsentschädigung in Höhe von 1,3 Prozent p.a. gegen Abtretung aller Rechte aus der Beteiligung zu. Die gegen dieses Urteil gerichtete Revision hat die Bank nun zurückgezogen.

Der Fall zeigt, dass bei einem sog. verbundenen Geschäft der Widerruf eines Darlehens auch ein Weg sein kann, um sich von einer enttäuschenden Kapitalanlage zu trennen. Voraussetzung für einen Darlehenswiderruf ist, dass die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat. Im Bankrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html)erfahrene Rechtsanwälte können prüfen, ob die Voraussetzungen für den Darlehenswiderruf gegeben sind. Verbraucher müssen aber aufpassen: Bei zwischen 2002 und 2010 geschlossenen Immobiliendarlehen endet die Widerrufsfrist am 21. Juni 2016.





http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
info(at)grprainer.com
+49 221 2722750
http://www.grprainer.com/



drucken  als PDF  an Freund senden  Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen VW Abgasskandal: Weg für Musterverfahren geebnet
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.06.2016 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1363265
Anzahl Zeichen: 2619

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 2722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Darlehenswiderruf bei verbundenem Geschäft: BGH-Entscheidung bleibt aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste ...

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht.html Nach der Gesellschafterversammlung dürfte klar sein, dass die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wohl mit hohen Verlusten von bis zu 90 Prozent ihrer Einlage rechnen müssen. GRP ...

Canada Gold Trust: Situation der Anleger spitzt sich zu ...

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/faelle/canada-gold-trust-cgt.html Für die Anleger der Canada Gold Trust Fonds spitzt sich die Lage zu. Offenbar droht der kanadischen Henning Gold Mines die Insolvenz. Im Raum steht weite ...

Alle Meldungen von GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater