Mitteldeutsche Zeitung: das Urteil zum Kükentöten
(ots) - Für den Tierschutz ist dies eine bittere Niederlage,
denn das Urteil macht deutlich, das wirtschaftliche Interessen höher
wiegen, als der Schutz eines Lebewesens. Das ist beschämend, denn
längst es gibt Alternativen: Ende 2017 soll es möglich sein, dass
Geschlecht schon vor dem Schlüpfen zu bestimmen. Ein Verbot des
Kükentötens könnte die Entwicklung beschleunigen. Und mehr noch kann
getan werden: Anstatt Lebewesen zu züchten, die entweder nur für das
Frühstücksei oder für die Chicken Nuggets taugen, sollten Zuchtziele
überdacht werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2016 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1359101
Anzahl Zeichen: 733
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...