(ots) -
Nur 28 Prozent der 11- bis 16-Jährigen tragen beim Fahrradfahren
einen Helm. In der Gruppe der 6- bis 10-Jährigen sieht es wesentlich
besser aus: Hier sind es 75 Prozent. Dies hat die Bundesanstalt für
Straßenwesen ermittelt. Vor allem ältere Kinder und Jugendliche
fahren häufig mit dem Rad zur Schule und sind ohne Helm nicht
ausreichend geschützt.
Der ADAC rät, beim Radfahren immer einen Helm zu tragen. Zwar kann
er schwere Unfälle nicht verhindern, Kopf- und Hirnverletzungen aber
kann er wesentlich reduzieren.
Ohne Helm trifft die Aufprallkraft konzentriert auf eine kleine
Fläche und wirkt dadurch mit großem Druck. Mit Helm verteilt sich die
Kraft auf eine größere Fläche, im optimalen Fall auf die gesamte
Helmauflagefläche.
Eltern sollten beim Kauf eines Helms darauf achten, dass dieser
dem Nachwuchs gefällt. Nur dann trägt das Kind ihn gerne. Helme in
hellen Farben und auffälligem Design helfen anderen
Verkehrsteilnehmern dabei, Radfahrer besser zu erkennen. Reflektoren
sorgen für zusätzliche Sicherheit. Der Kopfschutz sollte mehrere
Lüftungsschlitze haben und ein Visier zum Schutz der Augen.
Fahrradhelme müssen nach einem Unfall ersetzt werden. Auch wenn
äußerlich keine Schäden zu sehen sind, können feine Haarrisse
vorhanden sein. Beim nächsten Sturz kann der Helm keinen
ausreichenden Schutz mehr bieten. Deshalb rät der ADAC auch davon ab,
gebrauchte Helme zu kaufen. Ein Helm sollte nach fünf Jahren
ausgemustert werden.
So sitzt ein Fahrradhelm richtig: Er bedeckt die Stirn ab circa
drei Zentimetern über den Augenbrauen. Am Hinterkopf reicht er bis
zum Nackenansatz. Er liegt überall gut, aber nicht zu eng an. Der
Helm verrutscht auch bei schnellen Kopfbewegungen nicht.
Mit seiner Verkehrsinitiative "Für einen sicheren Schulweg!" will
der ADAC in diesem Jahr einen Beitrag leisten, die Unfallzahlen bei
Kindern zu senken. Ziel der Initiative ist es, Eltern und Kinder über
die besonderen Risiken im Straßenverkehr zu informieren und
aufzuzeigen, wie eine sichere Mobilität gewährleistet werden kann.
Am Montag, 23. Mai 2016, veröffentlicht der ADAC die Ergebnisse
seines Fahrradhelmtests.
Diese Presseinformation und Fotos finden Sie online unter
presse.adac.de. Folgen Sie uns auch unter twitter.com/adac.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Johannes Boos
Tel.: +49(0)89/7676-2078
johannes.boos(at)adac.de