Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Kriminalität
Polizei findet Kleidung und DNA-Spur im Fall getöteter Studentin
(ots) - Den Ermittlern im Fall der getöteten Dessauer
Studentin Yangjie Li könnte ein nächster wichtiger Fund gelungen
sein: Nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Freitagausgabe) entdeckten Polizeibeamte bei der
Durchsuchung von knapp 50 Tonnen Müll auch Kleidungsstücke, die
womöglich der angehenden Architektin gehörten. Außerdem wurde bei
der Obduktion der 25-jährigen Chinesin Fremd-DNA gefunden. Eine
erster Abgleich des Erbguts mit der Datenbank wird an diesem Freitag
erwartet. Li war am Mittwoch vergangener Woche vom Joggen nicht
zurückgekehrt und am folgenden Freitag dann tot und nur spärlich
bekleidet aufgefunden worden. Dutzende Bereitschaftspolizisten hatten
daraufhin auch in der Abfallentsorgungsanlage "Kochstedter
Kreisstraße" gefahndet. In einer großen Halle wird dort der Hausmüll
der Stadt zwischengelagert.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2016 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1358693
Anzahl Zeichen: 1085
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Kriminalität
Polizei findet Kleidung und DNA-Spur im Fall getöteter Studentin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...