Mitteldeutsche Zeitung: zu Bayern und Monsanto
(ots) - Jenseits der EU setzen auch die Leverkusener längst
auf die in Europa zum Glück noch immer verpönte Gentechnik. Durch ein
Zusammengehen beider Unternehmen würde ein Agrochemie-Riese
entstehen, der die globale Dominanz in einem Markt übernehmen würde,
der ohnehin schon von nur einer Handvoll Firmen dominiert wird. Es
besteht die Gefahr, dass die Abhängigkeit von Bauern insbesondere in
Schwellenländer noch größer wird. Neue Formen der Leibeigenschaft
drohen. Deshalb müssen Wettbewerbshüter bei dem Deal genau
hinschauen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.05.2016 - 19:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1358634
Anzahl Zeichen: 716
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...