PresseKat - Ist Crowdworking ein Zukunftsmodell?

Ist Crowdworking ein Zukunftsmodell?

ID: 1358051

(PresseBox) - Eine Arbeitsform, die immer mehr beliebter wird, ist Crowdworking bzw. Crowdsourcing. Dabei bietet ein Auftraggeber einer Crowd einen Auftrag an und irgendwo auf der Welt gibt es dann jemanden, der diesen Auftrag ausführt. Bei der Plattform Clickworker bspw. sind bereits ca. 700.000 Personen angemeldet. Die Hans-Böckler-Stiftung hat dazu eine Studie erstellen lassen.
Eine schöne Sache für den Auftraggeber: Vergleichbar mit Freelancern und freien Mitarbeitern, die man nur bezahlen muss, wenn man Arbeit hat. Über eine spezialisierte Plattform eine riesige Auswahl an Bewerbern zu erreichen, hat natürlich Vorteile.
Vor allem Designer sind unzufrieden mit Bezahlung und Wertschätzung. Das dürfte laut Studie daran liegen, dass in diesem Bereich oftmals viele Konkurrenten am Pitch teilnehmen und Arbeiten liefern ? aber im Ergebnis nur ein einziger für diese (Vor-)Arbeiten auch Geld bekommt, nämlich dann, wenn er den Auftrag erhält.
Die Bewertungen seien maßgeblich: Je besser die Bewertungen im Profil eines Auftragnehmers, desto mehr Aufträge erhält man. Viele Crowdworker würden daher laut Studie lieber auf Geld verzichten, als mit einem Kunden herumzustreiten und eine schlechte Bewertung zu riskieren.
?Was unterscheidet die Clickworker vom Franchisenehmer, der das Ausmaß seiner Selbstausbeutung selbst bestimmen darf??, fragte schon im Oktober 2015 die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts. Aus Sicht des Arbeitsrechts vermutlich nicht viel, da sich die Kriterien der Scheinselbständigkeit wohl auch unschwer in die digitale Welt übertragen lassen: Ein Auftraggeber, der über die Crowd seine Auftragnehmer findet, kann unter den bekannten Voraussetzungen auch einen Scheinselbständigen beschäftigen.
Die Plattformbetreiber Testbirds, Clickworker und Streetspotr haben jetzt eine freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnet, um den tatsächlichen und befürchteten Missbrauch zu bekämpfen. Diese liest sich ganz nett, ist aber doch recht pauschal gehalten und gibt letztlich die geltende Rechtslage wieder.




Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Chatsworth Products und Sunbird Software kündigen globale Partnerschaft an Autoankauf Nordhausen PKW ankauf Autoexport Nordhausen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.05.2016 - 17:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1358051
Anzahl Zeichen: 2862

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ist Crowdworking ein Zukunftsmodell?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte