(ots) - Wie die Analyse riesiger Datenmengen dabei
helfen kann, die Luftqualität in großen Häfen abzubilden, zeigen 
Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) auf der SAPPHIRE 
NOW in Orlando (USA). Vom 17. bis 19. Mai präsentieren die Potsdamer 
Informatiker auf der weltgrößten Kundenmesse des IT-Konzerns SAP SE 
(Stand 100) eine Softwareanwendung, die es dem Hamburger Hafen 
zukünftig erlauben soll, Emissionsentwicklungen jederzeit 
nachzuvollziehen, um beispielsweise Experten bei der Minimierung von 
Umweltbelastungen zu unterstützen. Neben dem Projekt mit der Hamburg 
Port Authority (HPA), stellt das HPI zwölf weitere Anwendungen aus 
seiner aktuellen Forschung zu Hauptspeicher-Datenbanken sowie neue 
Online-Lernformate für Hochschulen und Unternehmen vor.
   "Der Hamburger Hafen erfasst täglich rund 1,5 Millionen Messwerte 
aus Schiffsbewegungen, Verkehrsströmen und Umweltsensoren. Unsere 
Softwareanwendung macht es möglich, diese unterschiedlichen 
Datenquellen miteinander zu verknüpfen, in einer gemeinsamen 
Visualisierung darzustellen und ein ganzheitliches Bild des Hafens zu
zeichnen", erklärt Dr. Matthias Uflacker, Lehrstuhlvertreter am 
Fachgebiet Enterprise Platforms and Integration Concepts von Prof. 
Hasso Plattner. Laut Uflacker könne so erstmals die Entwicklung der 
Luftqualität in Häfen zielgenau für spezifische Zeiträume und 
Regionen dargestellt werden.
   Auf einer interaktiven Karte des Hafengebiets wird die an mehreren
Positionen in Echtzeit gemessene Luftqualität angezeigt. Außerdem 
können mithilfe der Software Schwefeldioxid-, Stickstoffdioxid- und 
Feinstaubwerte, Positionen und Verkehrsströme verschiedener 
Schiffstypen und Kraftfahrzeuge näherungsweise berechnet und 
gemeinsam mit den Luftqualitätsdaten nachvollzogen werden. Die 
Anwendung basiert auf der SAP-HANA-Plattform, deren 
Hauptspeicher-Datenbanktechnologie am HPI mitentwickelt wurde und 
weiterhin erforscht wird. Sie beschleunigt die Auswertung riesiger 
Datenmengen in Echtzeit.
   SAPPHIRE NOW: Plattner als Hauptredner, Vorträge und Projekte
   Die SAP-HANA-Plattform ist das Hauptthema der diesjährigen 
SAPPHIRE NOW, die sich an SAP-Kunden aus aller Welt richtet. Neben 
weiteren Projekten zur Hauptspeicher-Datenbanktechnologie stellt das 
HPI seine Lernplattform MOOC House vor, auf welcher Unternehmen und 
Bildungseinrichtungen jeweils eigene offene Online-Kurse, so genannte
Massive Open Online Courses (MOOCs), zu Themen aller Art durchführen 
können.
   Am Donnerstag wird HPI-Stifter und SAP-Aufsichtsratsvorsitzender 
Prof. Hasso Plattner einen Hauptvortrag auf der Veranstaltung halten.
Mit zwei weiteren Vorträgen informiert HPI-Direktor Prof. Christoph 
Meinel über die Herausforderungen der digitalen Transformation 
(Mittwoch) und die Zusammenarbeit der Lernplattformen openSAP und 
openHPI (Donnerstag). Dr. Matthias Uflacker spricht am Mittwoch zu 
aktuellen Forschungsprojekten auf Basis der 
Hauptspeicher-Datenbanktechnologie. Alle Projekte der vier 
vertretenen Fachgebiete Enterprise Platform and Integration Concepts,
Internet-Technologien und Systeme, Computergrafische Systeme und 
Business Process Technology werden an Stand 100 ausgestellt.
   Hinweis für Redaktionen: 
   Alle Informationen zum SAPPHIRE NOW-Messeauftritt des HPI finden 
Sie hier: http://hpi.de/sapphire-now
   Aktuelle HPI-Meldungen zur SAPPHIRE NOW finden Sie auf unseren 
Social-Media-Kanälen: 
   https://www.facebook.com/HassoPlattnerInstitute 
   https://twitter.com/HPI_DE
Pressekontakt:
Pressekontakt HPI: presse(at)hpi.de 
Frank Wittmann, Online-Redakteur, Tel.: 0331 55 09-295 
Mail: frank.wittmann(at)hpi.de
Christiane Rosenbach, Pressesprecherin, Tel.: 0331 55 09-119
Mail: christiane.rosenbach(at)hpi.de