PresseKat - Wie viel verdient man wirklich in Berlins Start-ups?

Wie viel verdient man wirklich in Berlins Start-ups?

ID: 1356775

Hochschule Aalen, Jobspotting und Berlin Startup Jobs veröffentlichen Gehaltsstudie

(PresseBox) - Unsere Hauptstadt gehört zu den angesagtesten Metropolen der Welt. Die Anziehungskraft bei der jungen Generation ist groß und viele zieht es dabei beruflich in die lebendige Berliner Gründerszene. Aber sind diese Jobs auch lukrativ? Wer wie viel verdient, gehört nach wie vor zu den Tabuthemen in Deutschland. Aussagekräftige Informationen zu Gehältern sind häufig schwer zu finden und kaum für die Start-up-Szene verfügbar. Der nun unter Beteiligung der Hochschule Aalen veröffentlichte Berliner Start-up-Gehaltsreport schließt diese Lücke. Er liefert wertvolle Informationen und wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zu Gehältern, Berufserfahrung, Branchen und Zufriedenheit von Beschäftigten in der Berliner Gründerszene.
Bereits im Jahr 2013 entstand die Idee, in einer engen Zusammenarbeit von Jobspotting, Berlin Startup Jobs und der Hochschule Aalen vertreten durch Prof. Dr. Ingo Scheuermann, eine quantitative Befragung in der Start-up-Szene durchzuführen. An der daraus entstandenen englischsprachigen Umfrage unter BerlinStartupJobs.com beteiligten sich knapp 3.500 Teilnehmer und mehr als 65 Nationalitäten. Nach umfangreichen Auswertungen liegen nun überraschende Ergebnisse vor.
?Wir liefern mit der ersten repräsentativen Startup-Gehaltsumfrage wertvolle Einblicke und Erkenntnisse in Berlins Gründerszene. Die Studie zeigt, dass sich Berlin international einen Namen gemacht hat als Stadt der Ideen und deshalb auch so beliebt bei jungen Menschen ist?, so Scheuermann, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Die Ergebnisse der Gehaltsumfrage zeigen auch, dass Berliner in der Start-up-Szene höhere Löhne verdienen und glücklicher im Job sind. Das mittlere durchschnittliche Bruttomonatseinkommen liegt bei Einstiegspositionen demnach bei rund 2.300 Euro. Wer sechs und mehr Jahre Berufserfahrung vorweisen kann, verdient durchschnittlich knapp 3.900 Euro. Nicht überraschend sind dabei auch die großen Gehaltsunterschiede zwischen den verschiedenen Berufsgruppen in Start-ups. Software-Entwickler und Manager führen die Listen an. Während das mittlere Einkommen eines Berufseinsteigers als Software-Entwickler bei 2.900 Euro liegt, beträgt dies bei Managern etwas weniger mit 2.500 Euro monatlich.




Auffällig sind hingegen die geschlechterspezifischen Lohnunterschiede in der Berliner Gründerszene. Die Gender Pay Gap liegt demzufolge bei fast 25 Prozent, üblich sind in Deutschland sonst 22,4 Prozent und in der EU sogar nur 16,4 Prozent. Eine weitere Erkenntnis aus der Studie ist, dass der Mindestlohn kaum Einfluss auf Praktikantengehälter hat und dafür rechtliche Schlupflöcher genutzt werden. Insgesamt sind die Mitarbeiter in Berliner Start-ups zwar zufriedener, empfinden ihre Tätigkeit aber als unterbezahlt.
?Aus der Arbeit mit der Berliner Startup Jobspotting und wichtigen Schlüsselpersonen aus der Berliner Gründerszene lassen sich zudem wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung des Gründerstandorts Aalen rund um das Aalener Innovationszentrum ableiten?, beschreibt Prof. Dr. Scheuermann den unmittelbaren Nutzen für die Hochschule und die Region.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IHK Saarland: Familienorientierte Personalpolitik - ein bedeutender Faktor für unsere Region! Was bringen Schulungen für Unternehmen?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.05.2016 - 16:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1356775
Anzahl Zeichen: 3266

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie viel verdient man wirklich in Berlins Start-ups?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Produkte von heute müssen sich selbst erklären" ...

Wenn von ?Usability? oder ?User Experience? die Rede ist, geht es um die Benutzbarkeit von Produkten und Informationen. Wie gut sind Produkte gestaltet, dass sie für möglichst viele Benutzer verständlich sind und einfach bedient werden können? Um ...

Info-Abend zum Thema Studienfinanzierung ...

Am Dienstag, 7. November lädt die Hochschule Aalen Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Eltern zu einem Info-Abend zum Thema Studienfinanzierung ein. Welche Möglichkeiten habe ich, um finanzielle Unterstützung für mein Studium zu ...

Info-Abende Studium an der Hochschule Aalen ...

Nach dem Abitur ein Studium beginnen? Aber welches genau, wie bewerbe mich konkret und was kostet ein Studium eigentlich? Viele Schüler stehen bei der Studienorientierung vor einem Berg von Fragen. Die Zentrale Studienberatung und das Zentrale Zulas ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft