(ots) - Nach der Ende April beschlossenen Gesetzesänderung
in Brandenburg ist Berlin das letzte Bundesland, in dem noch keine
Rauchmelderpflicht herrscht. Vor dem Hintergrund der zuletzt stark
gestiegenen Zahl von Brandtoten in Berlin und anlässlich des
Rauchmeldertages am 13. Mai fordert die Initiative "Rauchmelder
retten Leben" die Politik jetzt erneut auf, die Rauchmelderpflicht
auch in Berlin endlich gesetzlich zu verankern.
"Bisher haben wir von der Politik nichts als Lippenbekenntnisse
zur längst überfälligen Rauchmelderpflicht in Berlin", meint
Christian Rudolph, Vorstand bei "Rauchmelder retten Leben" und
ergänzt: "Für die Parteien wäre jetzt der optimale Zeitpunkt, die
Rauchmelderpflicht in ihre Wahlprogramme zu integrieren." Die 18.
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin findet am 18. September dieses
Jahres statt.
Steigende Zahl der Brandtoten
Aktuelle Daten belegen die Dringlichkeit des Gesetzes: Allein im
Jahr 2015 ist die Zahl der Brandtoten in Berlin im Vergleich zum
Vorjahr um 22 Prozent von 27 auf 33 Brandtote gestiegen. "Rauchmelder
hätten ihr Leben retten können. Hier ist ganz klar die Politik
gefordert", sagt Rudolph. Dabei ist das Thema Rauchmelderpflicht in
Berlin nicht neu: Ab diesem Jahr sollte der Einbau von Rauchmeldern
eigentlich verpflichtend sein. Bis heute hat der Berliner Senat
jedoch das Gesetz noch nicht einmal als Entwurf vorgelegt.
Vorbild Brandenburg
Anders in Brandenburg: Hier wurde am 28. April dieses Jahres das
Gesetz zur Novellierung der Bauordnung im Brandenburger Landtag
verabschiedet. Demnach sind in Brandenburg bestehende Wohnungen bis
Ende 2020 mit Rauchmeldern auszustatten. Verantwortlich für
Installation und Wartung ist der Eigentümer. Der Berliner Senat hatte
seinerseits bereits im April 2014 mitgeteilt, dass er sich zu den
Änderungen der Landesbauordnung mit dem Land Brandenburg abgestimmt
hat, u.a. über die Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern -
auch für den Wohnungsbestand. Dazu hatte der Berliner Senat für die
geplante Gesetzesbestimmung auch bereits einen Wortlaut abgestimmt -
der inhaltlich der jetzt nur in Brandenburg verabschiedeten
Gesetzesformulierung entspricht. Berlin hingegen schweigt.
Rauchmelderpflicht ist Ländersache
Immer mehr Bundesländer übernehmen Verantwortung und entscheiden
sich zum Schutz ihrer Bürger für eine Rauchmelderpflicht.
Mittlerweile gibt es Gesetze in 15 Bundesländern, der Eigentümer ist
dabei verantwortlich für die Installation der Melder. Die weiteren
Regelungen sind jedoch nicht einheitlich. Die unterschiedlichen
Fristen der Bundesländer und wer für die Wartung verantwortlich ist,
finden interessierte Verbraucher unter:
www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelderpflicht
Honorarfreie Pressefotos unter:
www.rauchmelder-lebensretter.de/presse/fotos/
Über "Rauchmelder retten Leben":
Das Forum Brandrauchprävention e.V. betreibt seit dem Jahr 2000
die Aufklärungskampagne "Rauchmelder retten Leben". Das Ziel des
Forums ist die Brandschutzprävention, insbesondere mit
Rauchwarnmeldern. Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände
wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur
Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und
Dienstleister. Am 12.06.2012 gründete das Forum Brandrauchprävention
einen eigenen gemeinnützigen Verein. Geschäftsstelle des Forums ist
die Agentur eobiont GmbH, die die Kampagne betreut und als
Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Pressekontakt:
"Rauchmelder retten Leben"
Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
redaktion(at)rauchmelder-lebensretter.de