Mitteldeutsche Zeitung: zur Bundeswehr
(ots) - Der Geist der Zeit verlangt Aufrüstung. Die Russen
folgen ihm, die Chinesen und auch die Nato. Die "Trendwende", die
Ursula von der Leyen nun verkündet hat, ist also ein Element im
Rahmen der großangelegten Neuausrichtung der internationalen
Verteidigungspolitik. Es lässt sich nicht leugnen: Die Welt ist
wieder in einem Prozess des Wettrüstens begriffen. 7 000 zusätzliche
Soldaten sind keine gigantische Zahl, aber eine symbolische. Nach
einem Vierteljahrhundert des Schrumpfens wächst die deutsche Armee
wieder. In der Truppe dürfte das als Indiz dafür gewertet werden,
dass ihre Klagen endlich gehört werden. Ob damit die neuen Aufgaben
gewältigt werden können, ist aber unklar.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2016 - 18:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1355125
Anzahl Zeichen: 892
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...