(ots) - Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis feiert in
diesem Jahr Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal suchen das
Handelsblatt, die Frankfurter Buchmesse und die Investmentbank
Goldman Sachs das beste Wirtschaftsbuch des Jahres 2016. Der Gewinner
wird am 21. Oktober 2016 bei einer festlichen Veranstaltung im Rahmen
der Frankfurter Buchmesse gekürt. Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis
ist mit 10.000 Euro dotiert.
Mit dem Preis sollen die Autorin oder der Autor ausgezeichnet
werden, die in beispielhafter Weise das Thema Wirtschaft behandeln
und einem breiten Publikum wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich
nahebringen. Das Motto des Preises lautet deshalb "Wirtschaft
verstehen".
Über die Preisvergabe entscheidet eine hochkarätige Jury unter dem
Vorsitz von Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart. Zu den
Jurymitgliedern zählen unter anderem Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin
Achleitner, Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance an der Technischen
Universität München, Dr. Simone Bagel-Trah, Aufsichtsratsvorsitzende
der Henkel AG & Co. KGaA, die Autorin Dr. Susanne Schmidt, Juergen
Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, Dr. Jörg Kukies, Co-Chef
Goldman Sachs Deutschland, Dr. Wolfgang Fink, Co-Chef Goldman Sachs
Deutschland, Bodo Hombach, Vorstandsmitglied der Brost-Stiftung und
Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute.
Die zehn Finalisten für den Preis stellt das Handelsblatt vor der
Preisverleihung ausführlich auf der Literaturseite vor.
Die Teilnahmebedingungen, das Anmeldeformular und weitere
Informationen gibt es unter www.deutscher-wirtschaftsbuchpreis.de
Über das Handelsblatt
Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in
deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige
Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende
und fundierte Berichterstattung. Im Tageszeitungsvergleich zählt die
börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung bei
Entscheidern der ersten und zweiten Führungsebene zur unverzichtbaren
Lektüre. Laut "Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und
Verwaltung" (LAE) 2015 erreicht das Handelsblatt mehr als 290.000
Entscheider börsentäglich. www.handelsblatt.com
Über die Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse ist mit 7.300 Ausstellern aus über 100
Ländern, rund 280.000 Besuchern, über 3.400 Veranstaltungen und rund
9.000 anwesenden akkreditierten Journalisten die größte Fachmesse für
das internationale Publishing. Darüber hinaus ist sie ein
branchenübergreifender Treffpunkt für Player aus der Filmwirtschaft
und der Gamesbranche. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976
der jährlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf
vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur
präsentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung
deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen und
veranstaltet ganzjährig Fachveranstaltungen in den wichtigen
internationalen Märkten. Die Konferenzen CONTEC und STORYDRIVE
gehören dabei zu den etablierten Treffpunkten der Branche. Die
Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins
des Deutschen Buchhandels. www.buchmesse.de
Über Goldmann Sachs
Goldman Sachs gehört zu den führenden globalen Investmentbanking-,
Wertpapier- und Vermögensverwaltungshäusern. Die Bank bietet weltweit
einem breit gefächerten Klientenstamm, zu dem Unternehmen,
Finanzinstitutionen, staatliche Stellen und vermögende Privatpersonen
gehören, ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum an. Die 1869
gegründete Gesellschaft hat ihren Hauptsitz in New York und unterhält
Niederlassungen in allen großen Finanzzentren auf der ganzen Welt. In
Deutschland ist Goldman Sachs seit 1990 mit einer Niederlassung in
Frankfurt vertreten.
Kontakt:
Kerstin Jaumann
Leiterin Presse & Kommunikation
Tel.: +49 (0)211 - 887 1015
E-Mail: pressestelle(at)vhb.de