(ots) -
Nach fast fünf Jahren sonntags um 14.45 Uhr rückt "planet e." in
den späteren Sonntagnachmittag: Ab 8. Mai 2016 sind die
Umwelt-Dokumentationen zu globalen Trends und nachhaltiger
Lebensgestaltung immer sonntags um 16.30 Uhr im ZDF zu sehen. "planet
e." eröffnet auf dem neuen Sendeplatz die ZDF-Informationsstrecke am
späten Sonntagnachmittag und frühen Sonntagabend - auf die
Umwelt-Dokumentation folgt die "heute"-Ausgabe um 17.00 Uhr, die "ZDF
SPORTreportage" um 17.10 Uhr, die "ZDF.reportage" um 18.00 Uhr,
"Terra Xpress" um 18.30 Uhr und die "heute"-Ausgabe um 19.00 Uhr.
"planet e." startet auf dem neuen Sendeplatz am Sonntag, 8. Mai
2016, 16.30 Uhr, mit dem Thema "Vegan - Revolution auf deutschen
Tellern". Die Doku begleitet einen Kraftsportler bei dessen
Ernährungsumstellung und zeigt Chancen wie Risiken eines Trends, der
für immer mehr Menschen zur Lebensphilosophie wird. Mittlerweile
bezeichnen sich 800 000 Deutsche als Veganer - ein Leben ohne Fleisch
und Milch, keine Eier, kein Leder. Doch ist vegan auch gesund? Und
wie gut ist vegan für die Umwelt?
"Mit einem Detail anfangen und zeigen, wie es mit dem Großen und
Ganzen zusammenhängt", nennt "planet e."-Redaktionsleiter Volker
Angres die favorisierte Vorgehensweise der Umwelt-Dokureihe. Und sie
bietet dabei eine thematische Vielfalt und Breite, die auch durch die
beiden anderen Sendungen deutlich wird, die im Mai auf dem neuen
"planet e."-Sendeplatz laufen: Am Sonntag, 15. Mai 2016, 16.30 Uhr,
zeigt die Dokumentation "Der Kult um heilige Tiere", wie Wildtiere
von religiöser Verehrung profitieren und wie die spirituelle Haltung
vieler Menschen einen ganz konkreten Naturschutzzweck erfüllt. Und am
Sonntag, 22. Mai 2016, 16.30 Uhr, geht es um "Die Hüter des
Nebelschatzes": Der Fluss Nebel entspringt südöstlich des Krakower
Sees in Mecklenburg-Vorpommern und ist ein echter Naturschatz. Am
internationalen Tag der Biodiversität zeigt "planet e.", welche
Herausforderungen gemeistert werden müssen, um in dem Gewässer den
Artenreichtum zu erhalten.
Ein Video-Interview mit Redaktionsleiter Volker Angres zum neuen
Sendeplatz von "planet e." ist zu finden unter
https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e-auf-neuem-sendeplatz/
http://planete.zdf.de
http://twitter.com/ZDF
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121