Mitteldeutsche Zeitung: zum Tag der Pressefreiheit
(ots) - Wer später, im Osten des vereinten Landes, nicht zu
den Verlierern gehörte, machte sich das Gefühl, ein Erniedrigter und
Beleidigter zu sein, unter Umständen dennoch zu eigen. Wut hat sich
da aufgestaut, die heute aus Pegida-Mündern brüllt. Die Lügner sind
stets die anderen. Auch "die da oben" sind jetzt andere, sie
wollen nicht wie zuvor die mächtigen Genossen gefürchtet, sondern in
ihrer stillen Machtausübung unbehelligt sein. Mit alledem haben
auch Journalisten genug zu tun gehabt - mit sich selbst erst einmal,
denn sie mussten sich wie alle orientieren in der neuen Welt und die
Regeln verstehen, nach denen sie funktioniert. Dabei haben sich die
ehemals Werktätige genannten Ossis sämtlich nicht sehr
unterschieden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2016 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1352359
Anzahl Zeichen: 949
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...