Mitteldeutsche Zeitung: zu Stuttgart
(ots) - Nicht gesucht und doch gefunden - die Formel hat
Thomas Strobel gefunden, der künftig Kretschmanns Stellvertreter im
Kabinett sein soll. Sie trifft auf alle drei Regierungen zu, die aus
den jüngsten Landtagswahlen hervorgegangen sind. Auch Kenia in
Magdeburg und die Ampel in Mainz sind keine Wunschkoalitionen. Das
muss kein Nachteil sein. Nüchternheit bei der Partnerwahl kann vor
dem großen Kater schützen, wenn der Honeymoon vorbei ist. Hoffentlich
sind sich alle Beteiligten ihrer Verantwortung bewusst sind, die weit
über ein Land hinausgeht. Die Entwicklung der politischen
Mehrheitsverhältnisse macht bundesweit Bündnisse immer
wahrscheinlicher, für die gilt: Nicht gesucht und doch gefunden!
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2016 - 19:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1352358
Anzahl Zeichen: 905
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...