Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Detmolder Auschwitz-Prozess
(ots) - Wer ist dieser Reinhold Hanning? An zwölf
Verhandlungstagen hat er stoisch geschwiegen. Keine noch so
grauenhafte Schilderung konnte ihm eine sichtbare Regung entlocken.
Eine direkte Ansprache verbat er sich, Holocaust-Überlebende im
Zeugenstand würdigte er keines Blickes. Am 13. Prozesstag zeigte er
sich nun reumütig, bat um Verzeihung, sprach vom lebenslangen
Verdrängen des Grauens. Laut seiner Schilderung war er in Auschwitz
ein Außenseiter, der die Kameradschaft der Frontgemeinschaft
vermisste. Er habe niemandem getraut, habe ständig unter
disziplinarischem Druck gestanden. Also fremdbestimmt statt selbst
Täter? So war es wohl kaum. Aber was tat Hanning in Auschwitz? Dazu
sagte er wenig. Wie echt die Reue ist - nur er selbst weiß es. Denn
bei dem umstrittenen Verhör im Februar 2014, das die Verteidigung als
Beweismittel nicht verwertet wissen will, klang das alles noch ganz
anders: nichts gehört, nichts gesehen, nichts getan. Menschen können
sich ändern - auch wenn sie 94 sind. Das Gericht hat jetzt die
schwierige Aufgabe abzuwägen, inwieweit Hannings Einlassungen
glaubhaft sind. Diese könnten strafmildernd wirken. Denn eines ist
sicher: SS-Unterscharführer Reinhold Hanning hat sich schuldig
gemacht.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1351622
Anzahl Zeichen: 1529
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Detmolder Auschwitz-Prozess"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...