Mitteldeutsche Zeitung: zu E-Autos
(ots) - Die Autos passen ideal in die Dienstwagenflotten
deutscher Firmen. Die werden nun zugreifen, um die staatliche
Unterstützung mitzunehmen. Zur Mogelpackung gehört auch, dass die
Autobauer angeblich die Hälfte der Prämie zahlen, die vom Listenpreis
abgezogen wird. Doch den Listenpreis zahlt längst kein Käufer mehr.
Zudem werfen die teuren Plug-In-Pkw riesige Gewinne ab. Im
Alltagsbetrieb zählen diese Modelle zudem zur Kategorie
Spritfresser, weil es sich in der Regel um hochmotorisierte Autos
handelt, die auf der Autobahn vergleichsweise viel Sprit verbrennen.
Mit Steuergeld wird also auch das Gegenteil von Umweltschutz
gefördert.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2016 - 18:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1350457
Anzahl Zeichen: 853
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...