Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu 30 Jahre nach Tschernobyl
(ots) - Tschernobyl gehört zu den Ereignissen, die bei
Zeitzeugen im Gedächtnis verankert sind. Es waren sonnige Tage Ende
April 1986. Frühling wie aus dem Bilderbuch - doch überall Angst vor
den unsichtbaren Strahlen. Auch in Deutschland, obwohl der
Unglücksreaktor 1500 Kilometer entfernt war. Wieviele Menschen nach
dem Super-Gau gestorben sind, ist bis heute umstritten. Zwischen 10
000 und mehr als 100 000 heißt es, je nach Sichtweise. Anderes Leid
kommt hinzu: Krebserkrankungen, tot oder mit Missbildungen geborene
Kinder, Verlust von Haus, Hof und Heimat. Wer vernunftbegabt ist,
der hat mit Tschernobyl den letzten notwendigen Beweis dafür
bekommen, dass auch der friedlichen Nutzung der Atomkraft
unkalkulierbare existenzielle Risiken innewohnen. Und was in der
rückständigen Ukraine vor 30 Jahren passierte, dass hat sich im
Hightech-Land Japan vor fünf Jahren wiederholt, nur dass Fukushima
Folge einer Naturkatastrophe war. Dass auch der internationale Terror
längst Atomkraftwerke im Blick hat, wurde spätestens mit den
Ermittlungen zu den Anschlägen von Paris und Brüssel offenbar.
Abschalten, Sonne, Wind und erneuerbare Energien nutzen - nur das
kann die Konsequenz sein. Überall und besser heute als morgen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.04.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1349178
Anzahl Zeichen: 1518
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu 30 Jahre nach Tschernobyl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...