Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen-Anhalt
(ots) - Also, alles gut in Sachsen-Anhalt? Noch nicht.
Diejenigen aus der Regierungskoalition, die gegen Haseloff gestimmt
haben, wollten zeigen, dass sie den Ministerpräsidenten bei
künftigen Abstimmungen in der Hand haben. Die Mehrheit also wackeln
kann. Nach den Debatten der vergangenen Wochen sind das mutmaßlich
Mitglieder der CDU-Fraktion. Der Ministerpräsident sollte sie
ignorieren und nicht Energie darauf verschwenden, sie zu finden und
schon gar nicht versuchen, sich zu rächen. Wenn Haseloff gut agiert
und eine "Regierung der demokratischen Verlässlichkeit" hinbekommt,
wie es Claudia Dalbert formulierte, ja, dann wird er auch die
Abweichler auf seine Seite ziehen. Koalitionen mit knappen Mehrheiten
sind dazu verdammt, geschlossen aufzutreten, um sich nicht lächerlich
zu machen. Insofern kann auch diese ein Erfolg werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.04.2016 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1349157
Anzahl Zeichen: 1061
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...