(ots) - Moderation: Michael Strempel
Geplante Themen:
Frankreich - Wie werde ich ein guter Franzose? / "Ich werde mein
Bestes geben, die goldenen Regeln respektieren, mein Verhalten
bessern und die Lehrer achten", verspricht eine Schülerin der
Saint-Exupéry-Schule in AsnierÃers. Strenge Regeln, straffe
Hierarchien - mit diesem Konzept sollen junge Franzosen aus
benachteiligten Pariser Vororten eine Chance bekommen. Patrick Bergot
war Manager für eine Londoner Bank, dann hat er umgesattelt. Nun
vermittelt er statt Gewinnmaximierung preußische Tugenden. Mit
Erfolg. (ARD Studio Paris / Ellis Fröder)
Mali - Timbuktu lebt und atmet / Timbuktu, die alte Wüstenstadt,
sie lebt wieder, die Menschen atmen auf. Drei Jahre ist es her, dass
radikale Islamisten die Stadt mit ihrer Schreckensherrschaft
terrorisiert haben. Heute patrouillieren UN-Blauhelmsoldaten im
befreiten Timbuktu, um den Frieden zu sichern. Noch immer ist vor
allem der Norden Malis bedroht von Anschlägen und Entführungen. Doch
die Menschen schöpfen wieder Hoffnung. (ARD Studio Nairobi / Shafagh
Laghai)
Brasilien - Kampf um die Nuss / Es ist ein Knochenjob, einer, den
traditionell Frauen machen und damit den Lebensunterhalt ihrer
Familien sichern. In den Urwäldern Brasiliens sammeln und knacken sie
die Nüsse der Babassupalme. Aus der Schale machen sie Holzkohle, aus
den Kernen Kosmetika, Putzmittel und Speiseöl. Die Babassu sei die
"Mutter der Armen" sagen sie, denn sie sorge fürs Überleben. Doch nun
wollen Großgrundbesitzer den Nuss-Sammlerinnen verbieten, die Wälder
zu betreten. (ARD Studio Rio de Janeiro/ Michael Stocks)
Gaza - Ein neues Leben / Eher aus Versehen landet ein syrischer
Flüchtling ausgerechnet in Gaza, diesem kriegsverwüsteten Streifen
hinter hohen Mauern und Zäunen, wo die Arbeitslosigkeit bei 50
Prozent liegt. Keine Chance, je wieder von dort weg zu kommen. Doch
Warif Hamido aus Aleppo muss man sich als glücklichen Mann
vorstellen. Stolz steht er in der Küche seines Restaurants und sagt:"
Wir sind in Gaza das erste syrische Restaurant in syrischer Hand."
Außerdem habe er hier seine Liebe gefunden. (ARD Studio Tel Aviv /
Susanne Glass)
Jemen - Hoffnung auf Frieden / Es ist mit Abstand das ärmste Land
der Arabischen Halbinsel. Seit eineinhalb Jahren wird im Jemen Krieg
geführt zwischen den Huthi-Rebellen und einer saudisch geführten
Militärkoalition. Tausende Menschen wurden getötet, Millionen sind
auf der Flucht, mehr als 20 Millionen Einwohner sind dringend auf
Unterstützung angewiesen. Am 10. April hat ein Waffenstillstand
begonnen, doch ein dauerhafter Friede ist noch immer nicht in Sicht.
(ARD Studio Kairo / Thomas Aders)
Redaktion: Petra Schmitt-Wilting/Heribert Roth
Pressekontakt:
WDR-Pressestelle, E-Mail: wdrpressedesk(at)wdr.de