PresseKat - Wasserabweisende Oberfläche von Schmetterlingsflügeln als Vorbild für eishemmende Beschichtungen

Wasserabweisende Oberfläche von Schmetterlingsflügeln als Vorbild für eishemmende Beschichtungen von Flugzeugoberflächen

ID: 1347854

Kompakte Unterwasser-Roboter mit Außenhüllen für verschiedene Funktionen / Bionische Innovationsideen aus Bremen auf der Hannover Messe

(PresseBox) - Vom 24. bis 29. April präsentieren das Bionik-Innovations-Centrum B-I-C und der Internationale Studiengang Bionik der Hochschule Bremen Projekte mit zukunftsfähigen Lösungen und Konzepten auf der diesjährigen Hannover Messe. Vorträge für das Messepublikum geben direkten Einblick in die Forschungsarbeiten. Der Bionik-Gemeinschaftsstand ist in Halle 2.
Seit Jahren ist die ?Marine Bionik? ein inhaltlicher Schwerpunkt des Bionik Innovations Centrums. Dieser Forschungsbereich untersucht im Meer lebende Vorbilder für mögliche Technik-Innovationen und analysiert biologische Lösungen zu bestehenden technischen Problemstellungen im Umfeld der Meere. Hierzu werden auf der Hannover Messe (für das Publikum vom 25. bis 29. April geöffnet) neue Entwicklungen vorgestellt.
?Wir begrüßen es sehr, dass das kommende Wissenschaftsjahr 'Meere und Ozeane' explizit unter das Motto 'Entdecken, Nutzen und Schützen' gestellt wurde, denn genau das ist auch das Ziel der 'Marinen Bionik'?, sagt Prof. Dr. Antonia Kesel, Leiterin des B-I-C und des Internationalen Studiengangs Bionik an der Hochschule Bremen. ?Die Meere sind ein ebenso einzigartiger wie gefährdeter Lebensraum. Hier kann die Bionik einen neuen Fokus setzen, indem sie die vielfältigen technischen Potentiale aufzeigt, die in den Lösungswegen stecken, die die Natur für ihre Konstruktionen, Materialien oder Organisationsformen gefunden hat. Diese Weltbibliothek der Evolution gilt es zu erhalten.?
So zeigt das B-I-C in diesem Jahr kompakte Unterwasserroboter (ROV), deren Außenhüllen in einem Projekt des Bionik-Masterprogramms für verschiedene Funktionen und Nachhaltigkeitskriterien, wie Energieeffizienz und Haltbarkeit, optimiert wurden. Technische Basis des ROVs war OpenROV, ein weltweit frei zugängliches Open Source Projekt. OpenROV wurde für die Seebodenkartierung oder Wartungsarbeiten, zum Beispiel an Offshore-Windanlagen, konzipiert.
Ein weiteres Studienprojekt, das auf der Messe vorgestellt wird, ist von Studierenden des Internationalen Studiengangs Bionik in Kooperation mit Airbus Operations in Bremen und der EADS Innovation Work durchgeführt worden. Hier war die wasserabweisende Oberfläche von Schmetterlingsflügeln das Vorbild für eishemmende Beschichtungen von Flugzeugoberflächen. Perspektivisch könnten solche so genannten funktionalen Oberflächen zum Beispiel auch auf Rotoren von Windrädern für Frostschutz sorgen.




Der Gemeinschaftsstand Bionik mit den Bremer Projekten befindet sich in Messehalle 2, Standnummer A01. Am Mittwoch, dem 27. April 2016, werden ab 14 Uhr die Projekte im tech transfer forum, ebenfalls in Halle 2, dem Messepublikum vorgestellt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Google-Initiative Fernstudium für internationale Logistik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.04.2016 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1347854
Anzahl Zeichen: 2876

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wasserabweisende Oberfläche von Schmetterlingsflügeln als Vorbild für eishemmende Beschichtungen von Flugzeugoberflächen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

15. November, 17:30 Uhr: "Regionalentwicklung in Bremen" ...

Mit dem Vortrag ?Regionalentwicklung in Bremen? setzt die Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 15. November 2017, 17:30 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung ?Stadt, Land, Fluss - Facetten der Nachhaltigkeit? fort. Referentin ist Dipl.-Geogr. Susanne Kre ...

15. November, 17:30 Uhr: "Regionalentwicklung in Bremen" ...

Mit dem Vortrag ?Regionalentwicklung in Bremen? setzt die Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 15. November 2017, 17:30 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung ?Stadt, Land, Fluss - Facetten der Nachhaltigkeit? fort. Referentin ist Dipl.-Geogr. Susanne Kr ...

Alle Meldungen von Hochschule Bremen