Mitteldeutsche Zeitung: zum Atomurteil gegen EnBW
(ots) - Das Urteil macht den Charakter der Klage deutlich:
Sie war nur ein taktisches Instrument, um sich eine starke Position
für die Verhandlungen über den Atomausstieg zu sichern. Das Motto,
das auch für die drei anderen Atomkonzerne (Eon, RWE, Vattenfall)
gilt: Wir lassen Schadenersatzklagen fallen, wenn wir bei den Kosten
für den Abriss und die Endlagerung entlastet werden. Doch das
Landgericht Bonn hat den Konzernen ihren Trumpf aus der Hand
geschlagen. Das ist gut so. Eine für die Konzerne glimpfliche Lösung
würde bedeuten, dass der Steuerzahler über Gebühr für den Ausstieg
zahlen müsste. Das geht gar nicht. Denn die Konzerne haben
jahrzehntelang satt verdient und ihre Aktionäre reich verwöhnt. Viel
zu wenig wurde für den Ausstieg zurückgelegt. Das muss jetzt
korrigiert werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.04.2016 - 18:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1341691
Anzahl Zeichen: 1008
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...