PresseKat - Künstliche Welten im Wirklichkeits-Check

Künstliche Welten im Wirklichkeits-Check

ID: 1339912

Virtual Reality kommt ins Wohnzimmer

(PresseBox) - In einer Computersimulation herumzulaufen, kennt man aus dem Kino, etwa vom Science-Fiction-Film ?Matrix? oder dem Holodeck des Raumschiffs Enterprise. Bisher konnten sich nur Ingenieur-Labore und Filmstudios die Technik der Virtual Reality (VR) leisten. Doch jetzt bieten die ersten Hersteller VR-Brillen für unter 1000 Euro an. Alle drei getesten Modelle sind auf einem hohen technischen Niveau und bieten einen guten Einstieg, schreibt das Computermagazin c?t in seiner aktuellen Ausgabe 8/16.
Vorreiter auf dem PC-Markt sind die Modelle Oculus Rift (900 Euro) und die HTC Vive (700 Euro). Auch für Sonys Playstation 4 erscheint im Herbst eine VR-Version (400 Euro). Alle Brillen enthalten zwei Displays, welche direkt vor den Augen die künstlichen Welten entstehen lassen. ?Egal, wohin Sie den Kopf drehen und wohin Sie gucken, das computergenerierte Bild wandert quasi mit?, beschreibt c?t-Redakteur Hartmut Gieselmann das VR-Erlebnis.
Oculus punktet mit dem besten Display der drei Modelle und einem großen Angebot an Spielen, Anwendungen und VR-Filmen. HTC wiederum bietet das beste Raumgefühl, während die Playstation VR den höchsten Tragekomfort hat und in der Anschaffung am günstigsten ist. Bei HTC sind spezielle Hand-Controller dabei, bei Oculus gibt es nur ein klassisches Gamepad. Sony will beide Eingabemöglichkeiten/ Steuermöglichkeiten anbieten. ?Am besten sind die Controller, dann kann man auch mit den Händen in die virtuelle Realität hineingreifen und mit Objekten agieren?, empfiehlt Gieselmann.
Auch außerhalb der Gamer-Szene soll die künstliche Realität das Alltagsleben erobern. Architekten können ihren Kunden in Zukunft geplante Häuser schon vorab auf einem virtuellen Rundgang zeigen, Reiseveranstalter ihre schönsten Urlaubsziele plastisch vorführen. In der Psychotherapie kann VR eingesetzt werden, um Menschen von ihrer Höhenangst oder Spinnenphobie zu befreien. Und für die Berichterstattung könnten Zuschauer beispielsweise in die Kriegsgebiete hineingebeamt werden, um ihnen zu verdeutlichen, was dort passiert. ?Aber das Ganze ist noch sehr in der Entstehung?, sagt Gieselmann, "denn die ersten Hardware-Geräte dafür kommen erst jetzt auf den Markt.?




Hinweis für Hörfunk-Redaktionen: Radio-O-Töne von c?t-Redakteur Hartmut Gieselmann stehen ab sofort für registrierte Hörfunkredakteure als MP3 unter www.radio.ct.de zum Download bereit.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste:Programmänderungen im Ersten anlässlich des Todes von Hans-Dietrich Genscher
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.04.2016 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1339912
Anzahl Zeichen: 2647

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstliche Welten im Wirklichkeits-Check"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gratis: Layout-Software im Wert von 800 Euro ...

Ob Layout, Audio, Video, Foto oder 3D: Kreative kommen mit dem neuen c?t-Sonderheft voll auf ihre Kosten. Für nur 9,90 Euro erhalten sie auf 164 Seiten neben vielen Tipps, Workshops und Praxisartikeln eine exklusive Vollversion von QuarkXPress im We ...

Windows 10 goes Virtual Reality ...

Während Microsofts Holo­Lens zunehmend in der Industrie zum Einsatz kommt, bedienen VR-Brillen hauptsächlich den Gamer-Markt. Laut Microsoft soll sich das jetzt ändern. Mit dem aktuellen Update bekommt Windows 10 eine Mixed-Reality-Platt­form, f ...

Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG