(ots) - 
   Diverse Grüntöne gemixt mit Gelb, Silber, Rosa oder Rot, spitze 
oder üppige Blätter mit und ohne Blattzeichnung - Auf den ersten 
Blick sind die vielen verschiedenen Arten des Zwergpfeffers nicht als
Verwandte zu erkennen. Damit ist die Zimmerpflanze des Monats April 
besonders in Gruppenarrangements eine spannende Ergänzung für den 
Wohnraum.
   Der Zwergpfeffer, mit botanischem Namen "Peperomia", ist eine 
Gattung innerhalb der Familie der Pfeffergewächse. Die etwa 1.700 
Arten der Schmuckblattpflanze sind fast überall in den Tropen 
verbreitet, vorrangig in den Amazonasgebieten Südamerikas. Die 
Zimmerpflanze des Monats April gilt als Glücksbringer und ist in 
unseren Breiten auch unter Namen wie Grüne Linse, Krokodilsträne oder
Rattenschwänzchen bekannt. Grund dafür ist ihr vielfältiges Aussehen:
Die Blätter des Zwergpfeffers variieren nicht nur in verschiedenen 
Grüntönen, sondern können auch in Gelb, Rot, Rosa oder Silber 
gemustert sein. Sie sind mal glatt, mal strukturiert und oft im 
Aufbau geschichtet, was die Pflanze voll und lebendig aussehen lässt.
Einige Zwergpfeffer blühen sogar mit kräftigen grünen Stielen, die 
wie fröhliche Zöpfe wirken.
   Die dichte Struktur des Zwergpfeffers absorbiert Geräusche, sodass
die Pflanze im Haus für mehr Ruhe sorgt. Werden mehrere Pflanzen 
kombiniert, wirkt das grüne Laub zudem luftreinigend. Zu der 
pflegeleichten Wohlfühlpflanze passen handgefertigte Materialien wie 
Keramiken, Baumwolle, Leinen oder Glas besonders gut. Runde, flache 
Teller, helle und freundliche Gefäße oder Terrakottatöpfe harmonieren
mit dem abwechslungsreichen Look des Zwergpfeffers.
   Der Zwergpfeffer ist eine gute Einstiegspflanze für Menschen, die 
noch keinen grünen Daumen haben, denn die Zimmerpflanze des Monats 
April benötigt nicht viel Pflege - "liebevolle Vernachlässigung" 
lautet ihre Devise. Zwergpfeffer steht am liebsten an einem hellen, 
bestenfalls nicht voll sonnigen Standort. Bei der Wassergabe sollte 
darauf geachtet werden, dass der Topfballen nie ganz austrocknet und 
kein Wasser auf das Blatt gegeben wird.
   Zwergpfeffer & "Connect The Story" 
   Da die meisten Arten recht niedrig bleiben, wird der Zwergpfeffer 
gern in Flaschengärten und Terrarien eingesetzt. Er ist damit ein 
idealer Vertreter für den Trend "Connect The Story", denn mit seiner 
natürlichen und dezenten Art entspricht er den Werten dieses Trends. 
Besonders gut kommt der Zwergpfeffer in runden, flachen Gefäßen zur 
Geltung, die eine Draufsicht zulassen.
   Informationen und Pflegetipps zum Zwergpfeffer und anderen 
Zimmerpflanzen gibt es auf http://Pflanzenfreude.de.
   Zwergpfeffer ist die Zimmerpflanze des Monats April Fact-Sheet: 
Der vielfältige Zwergpfeffer
   Namensherkunft
   Der botanische Name Peperomie ist aus dem Griechischen abgeleitet.
"Peperi" bedeutet "Pfeffer" und "homoios" steht für "ähnlich".
   Besonderheit der Pflanze
   Der Zwergpfeffer hat wissenschaftlich bewiesen eine luftreinigende
und geräuschabsorbierende Wirkung. Zudem gilt der Zwergpfeffer in 
seiner Heimat Brasilien als Glücksbringer und ist ein beliebtes 
Aufmunterungsgeschenk mit der Aussage "Alles wird gut!".
   Pflegetipps
   Ort: Da die meisten Zwergpfeffer-Arten sehr niedrig wachsen, 
eignen sie sich optimal für das Einsetzen in Terrarien und niedrigen 
Schalen. Diese werden idealerweise an mäßig hellen Standorten, die 
nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, platziert.
   Temperatur: Die kleine Zimmerpflanze gedeiht am besten bei 
normalen Zimmertemperaturen und ausreichend feuchter Luft. 
Unterstützend kann hierfür auch ein Luftbefeuchter eingesetzt werden.
   Wassergabe: Für einen schönen Wuchs sollte lediglich darauf 
geachtet werden, dass der Topfballen nie austrocknet und das Gießen 
nicht über das Blatt, sondern von unten erfolgt. Da die fleischigen 
Blätter der Pflanzen Wasser speichern können, überstehen sie auch 
kurze Trockenzeiten.
   Düngung: "Liebevolle Vernachlässigung" ist hier das Motto für die 
Pflege des Zwergpfeffers, der nicht gedüngt werden muss.
Angebot im Handel 
Zwergpfeffer ist ganzjährig im Handel erhältlich.
   Über Zimmerpflanze des Monats 
   Das Blumenbüro ist das Marketingherz für Blumen und Pflanzen. Die 
Kampagne "Zimmerpflanze des Monats" ist eine Initiative des 
Blumenbüros und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Eine 
Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine 
Zimmerpflanze vor, die noch nicht so populär ist oder sich durch eine
interessante Geschichte für den Titel qualifiziert. Weitere 
Informationen und Bilder auf Anfrage sowie im Newsroom: 
http://blumenbuero.newsroom.eu. Mehr über die Pflanze des Monats bei 
Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude
Pressekontakt:
Zucker.Kommunikation GmbH
Team Pflanzenfreude.de
Torstraße 107, 10119 Berlin
Fon: 030 / 247 587-0, Fax: 030 / 247 587-77
Mail: pflanzen(at)zucker-kommunikation.de
Web: www.zucker-kommunikation.de