Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Thema Wölfe in Nordrhein-Westfalen
(ots) - Naturromantik und Panikmache sind die falschen
Antworten auf die Herausforderungen, die mit einer dauerhaften
Rückkehr des Wolfes nach NRW verbunden wären. Jahrhundertelang wurden
Wölfe dämonisiert und schließlich ausgerottet. Das darf nicht wieder
passieren. In der Regel muss der Wolf den Menschen fürchten, aber
nicht der Mensch den Wolf. So gefährlich wie im Märchen ist Isegrim
keineswegs. Aber in den seltenen Fällen, wo verhaltensauffällige
Wölfe, wie in der Nähe von Kindergärten, Schulen und Siedlungen, zur
Gefahr werden könnten, müssen sie gestoppt werden - notfalls mit dem
Gewehr, was bereits gesetzlich erlaubt ist. Natürlich ist es nicht
auszuschließen, dass irgendwann ein Kind von einem Wolf gebissen
wird. Aber sollen wir deshalb den Wolf gleich verteufeln? In
Australien werden Menschen immer wieder von Giftschlangen gebissen,
aber deshalb werden sie nicht gleich ausgerottet. Der Wolf braucht
Akzeptanz - auch die der Schafzüchter. Dass sie sich Sorgen machen,
ist verständlich, schließlich werden ihre Tiere getötet.
Schafzüchter verdienen mehr finanzielle Unterstützung seitens des
Landes, wenn sie Übergriffen technisch vorbeugen wollen. Das würde
in Form von weniger Negativschlagzeilen indirekt auch den Wölfen
helfen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1338521
Anzahl Zeichen: 1548
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Thema Wölfe in Nordrhein-Westfalen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...