(ots) - 
   15 Autos aller Klassen im Test / Vergleich der Anfahrtszeiten mit 
eingeschaltetem und deaktiviertem Start-Stopp-System / Mercedes GLC 
250 4Matic ist mit 0,08 Sekunden Zeitverzögerung Testsieger / Mazda 
CX-3 Skyactiv-D 105 auf dem letzten Platz startet mit 
Abschalt-Technik 1,61 Sekunden später
   Die Start-Stopp-Automatik zahlt sich besonders im Stadtverkehr 
aus. Bei roten Ampeln oder im Berufsverkehr hilft sie ganz einfach 
Sprit zu sparen: Das System schaltet den Motor im Stand ab und 
startet ihn automatisch wieder, sobald der Fahrer den Fuß vom 
Bremspedal nimmt. Jeder Autofahrer hat jedoch nicht nur den 
Spritverbrauch, sondern auch die Zeit im Blick. AUTO BILD wollte 
daher für die aktuelle Ausgabe 12/2016 (EVT: 24.3.2016) wissen: Wie 
schnell ist ein Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik bei einem 
Ampelsprint von 0 auf Tempo 20? Dafür untersuchte die Redaktion 15 
Modelle aller Klassen unter anderem von Audi, Hyundai, Mercedes, 
Opel, Volvo und VW. Im Test wurden die Beschleunigungszeiten mit 
aktiviertem und deaktiviertem Start-Stopp verglichen.
   "Die meisten Ampel-Abschalter sind echte Zeitdiebe", so AUTO 
BILD-Redakteur Jan Horn. "Im Test dauert es damit beim erneuten 
Starten immer länger als bei laufendem Motor. Überzeugen kann nur der
Mercedes GLC 250 4Matic, der mit Start-Stopp lediglich 0,08 Sekunden 
länger braucht." Neben dem Testsieger punkten zudem der Audi A4 3.0 
TDI quattro auf dem zweiten Platz und der Porsche 911 Carrera auf 
Rang drei: Auch bei diesen Modellen liegt die zeitliche Verzögerung 
des Anfahrens mit Start-Stopp-Automatik unter 20 Prozent.
   Auf dem letzten Platz hingegen landet der Mazda CX-3 Skyactiv-D 
105: Der hat zwar eine spezielle Motorsteuerung eingebaut, braucht 
aber zum Starten mit Start-Stopp-Automatik mehr als doppelt so lange.
3,15 Sekunden lässt sich der Motor Zeit um auf Tempo 20 zu kommen, 
bei deaktiviertem Start-Stopp-System sind es lediglich 1,54 Sekunden.
Auch der VW Polo 1.4 TDI und der Hyundai i30 blue 1.4 sind 
Schlusslichter: Bei ihnen verzögert sich der Start mit 
Abschalt-Technik um 1,48 bzw. 1,12 Sekunden.
   Der geringere Spritverbrauch bleibt weiter das große Plus der 
Start-Stopp-Automatik. "Mit einem Passat 2.0 TDI haben wir getestet, 
wie viel Sprit sich mit der Technik sparen lässt", so Jan Horn. 
"Dabei kamen wir auf 0,1 Liter pro 100 Kilometer. Ob Zeitfresser oder
nicht: Das Start-Stopp-System spart CO2 und jedes Gramm weniger 
schont die Umwelt."
   Den Artikel "Die Zeitdiebe. Start-Stopp-Systeme im Vergleich" und 
die Ergebnisse des Tests lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 12/2016 
von AUTO BILD, die am 24. März 2016 erscheint. AUTO BILD im Internet:
www.autobild.de
   Abdruck mit Quellenangabe "AUTO BILD" honorarfrei / Bildrechte 
AUTO BILD
   Über AUTO BILD: 
   AUTO BILD, Europas größte Autozeitschrift, feiert 2016 30-jähriges
Jubiläum. Das Fachmagazin präsentiert jeden Freitag die ganze Welt 
des Autos: Modelle von Morgen, umfangreiche Tests und 
Technik-Analysen, spannende Reportagen und viele Servicethemen. Dazu 
gehören große Neu- und Gebrauchtwagenvergleiche, Werkstatt- und 
Reifentests, das Aufdecken von Fehlern und Schwachstellen und 
natürlich die Faszination des Fahrens. Mit präzisen Testmethoden und 
aufwendigen Hintergrund-Recherchen ist AUTO BILD Woche für Woche die 
Auto-Instanz für Millionen von Autofahrern.
Pressekontakt:
Redaktion
Jan Horn
Telefon: (040) 347 22154
E-Mail: jan.horn(at)autobild.de 
Agentur
Martina Warning
John Warning Corporate Communications GmbH
Telefon: (040) 533 088 80
E-Mail: m.warning(at)johnwarning.de