(ots) - Sie opfern alles, um wichtige, aber bisher unter
Verschluss gehaltene Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung
zu stellen. Spätestens nach WikiLeaks und Edward Snowden sind
Whistleblower weltweit ein Begriff. GEO Television widmet den
umstrittenen Informanten einen Themenabend und zeigt am 21. März ab
20:15 Uhr mit den preisgekrönten Dokumentationen "1971 - Die ersten
Whistleblower" und "We Steal Secrets - Die WikiLeaks Geschichte" zwei
folgenschwere Enthüllungen in zwei völlig verschiedenen
Zeitabschnitten. Die von Laura Poitras ("Citizenfour") mitproduzierte
Dokumentation "1971 - Die ersten Whistleblower" zeigt GEO Television
in einer Deutschlandpremiere.
Dass bereits im Jahr 1971, noch weit vor Watergate, WikiLeaks und
Edward Snowden die ersten Whistleblower brisante Informationen über
die Machenschaften des FBIs der Öffentlichkeit zugänglich machten,
ist kaum bekannt. Die Dokumentation "1971 - Die ersten Whistleblower"
erzählt die spannende Geschichte des "Media Einbruchs" und der
nachfolgenden FBI-Affäre, die zum ersten Mal nicht nur das
Grundvertrauen vieler US-Bürger in ihren Staat erschütterte, sondern
ihnen dabei auch die Gefahren eines zügellosen Geheimdienstapparates
vor Augen führte. Der Film nimmt die Zuschauer mit in die 70er Jahre
der USA. Das Land befindet sich politisch im Aufruhr, die
Gesellschaft ist tief gespalten. Während Studenten auf den Straßen
gegen den Vietnamkrieg demonstrieren, fahndet das FBI mit höchst
fragwürdigen Methoden nach potenziellen Störenfrieden. Schnell
kursieren unter den Protestierenden Gerüchte um Undercover-Agenten
und umfangreiche Überwachungsmaßnahmen. Gewissheit über die
Machenschaften verschaffen erst acht politische Aktivisten, die am
Abend des 3. März, des Jahrhundertkampfes zwischen Muhammad Ali und
Joe Frazier, in ein Regionalbüro in Pennsylvania einbrechen und Akten
stehlen. Diese werden einige Tage später durch die größten
US-Zeitungen veröffentlicht. "1971 - Die ersten Whistleblower" wurde
bei den Cinema Eye Honors Awards und den Awards der International
Documentary Association ausgezeichnet. Regie führte Johanna Hamilton,
Mitproduzentin war Oscar-Preisträgerin Laura Poitras ("Citizenfour").
GEO Television zeigt die beeindruckende Dokumentation in einer
Deutschlandpremiere.
Vier Jahrzehnte später landet Julian Assange mit der
Internet-Plattform WikiLeaks seinen größten Coup. Es gelingt ihm
dort, anonym Geheimnisse zu enthüllen, die Regierungen ihren Bürgern
vorenthalten. Schnell gilt Assange als Synonym für Transparenz, wird
von den USA jedoch als Terrorist betitelt. "We Steal Secrets - Die
WikiLeaks Geschichte" rollt die Geschehnisse nochmal ganz neu auf.
Oscar-Preisträger Alex Gibeny ist dabei ein Film gelungen, der mit
einem Focal International Award sowie einem PGA Award ausgezeichnet
wurde. GEO Television zeigt die sehenswerte Dokumentation am 21. März
im Anschluss an "1971 - Die ersten Whistleblower" ab 21:35 Uhr.
Pressekontakt:
Claus Richter
Kommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: 0221 / 456 - 74247
claus.richter(at)mediengruppe-rtl.de