(ots) -
Der katholische Gottesdienst an Palmsonntag, 20. März 2016, 9.15
Uhr, eröffnet das christliche Osterprogramm im ZDF. Die feiernde
Gemeinde in Deutschkreutz begleitet den Herrn in der Palmprozession
symbolisch mit Psalmen und Liedern zum Altar in der Kirche. Pfarrer
Franz Brei ist als "singender Pfarrer" aus dem "Grand Prix der
Volksmusik" 2009 einem größeren Publikum bekannt geworden. Die
musikalische Gottesdienstgestaltung hat der Musikverein
Deutschkreutz.
Hoch im Norden Russlands, inmitten des riesigen Ladogasees, liegt
die Inselgruppe Walaam, von jeher Sinnbild des russischen
Klosterlebens. Seit fast 1000 Jahren leben Mönche in dieser
abgeschiedenen Gegend. Nur wenige Fernsehteams durften das Kloster
bislang besuchen und seine Bewohner in ihrem Alltag zwischen Arbeit,
Gebet und Gesang begleiten. Die Dokumentation "Walaam - Die
verborgene Welt eines russischen Klosters" an Karfreitag, 25. März
2016, 13.20 Uhr, von Denis Sneguirev und Andy Sommer gewährt seltene
Einblicke und zeigt die Vorbereitungen auf Ostern, das größte und
wichtigste Fest in der russisch-orthodoxen Kirche. Höhepunkt ist die
Osternacht, die die Mönche in einer fast sechsstündigen Zeremonie und
mit jahrhundertealten spirituellen Gesängen feiern.
Wie ein Neuanfang gelingen kann, will Dietrich Grönemeyer in
seiner Sendung "Dietrich Grönemeyer - Leben ist mehr!" am Karfreitag,
25. März, 14.10 Uhr, wissen. Einen Tag lang begleitet er Samuel Koch,
der sich nach seinem Unfall wieder ins Leben zurückgekämpft und eine
neue Perspektive gefunden hat. Welche Rolle der Glauben in dieser
Entwicklung spielt und wie dieser Samuel Koch auch heute durch Krisen
hilft, will Dietrich Grönemeyer in seiner Sendung zum Karfreitag
erfahren.
Auf die Spuren des Reformators Martin Luther begibt sich Petra
Gerster um 19.30 Uhr. Zahllose Legenden kreisen um den Mönch aus
Wittenberg, der sich mit der römisch-katholischen Kirche anlegte und
dabei, ohne es zu tatsächlich zu wollen, selbst zum Gründer einer
neuen Kirche wurde. In dem Film "Martin Luther - Petra Gerster auf
den Spuren des Reformators" von Daniel Sich begibt sich die
"heute"-Moderatorin an historische Schauplätze, trifft Archäologen,
Kirchenhistoriker und Luther-Forscher. Gemeinsam hinterfragen sie die
Anekdoten, Legenden und Mythen, die Luther bis heute umgeben. Die
Dokumentation ist Auftakt der ZDF-Programmanstrengungen zum
Reformationsjubiläum 2017.
Von Frühlingserwachen und Aufbruch berichtet "sonntags" an
Ostersonntag, 27. März 2016, 9.00 Uhr. In der Sendung mit Andrea
Ballschuh geht es um das Verliebtsein, um den "Zweiten Frühling", um
Stress im Schrebergarten und um Menschen, die die Jahreszeit, in der
alles blüht, sogar krank macht.
Der anschließende evangelische Ostergottesdienst um 9.30 Uhr
rundet das christliche Osterprogramm des ZDF ab. Seit über zwanzig
Jahren feiert die evangelische Gemeinde in Fürth-Poppenreuth
besonders kreativ gestaltete Ostergottesdienste. Im Gottesdienst am
Ostersonntag geht es unter dem Titel "Leben blüht aus totem Stein" um
die ermutigende Botschaft, dass Gott der ganzen Menschheit Leben
verspricht. Die Predigt hält der Vorsitzende des Rates der EKD,
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Zu hören ist der Kinderchor
der Gemeinde.
Mehr Infos zu ZDF-Dokumentation: http://bit.ly/1WhnHz1
Faktencheck mit Petra Gerster:
https://presseportal.zdf.de/pm/martin-luther/
http://gottesdienste.zdf.de/
http://www.zdf.fernsehgottesdienst.de
www.sonntags.zdf.de
http://twitter.com/ZDF
https://www.facebook.com/zdfFernsehgottesdienst
Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149:
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/christlichesosterprogramm
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121