Rheinische Post: Grüne fordern 2000 zusätzliche Finanzbeamte für NRW
(ots) - Die Grünen im NRW-Landtag fordern für den Kampf
gegen Steuerhinterziehung 2000 zusätzliche Beamte für die
Finanzverwaltung. "2000 zusätzliche Stellen in der
NRW-Finanzverwaltung würden zunächst zwar 80 Millionen Euro kosten,
unter dem Strich aber massiv zur Entlastung des Landeshaushaltes und
zur Sicherung der Schuldenbremse beitragen", sagte der
finanzpolitische Sprecher der Grünen, Martin-Sebastian Abel, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Zur
Steigerung der Attraktivität der Jobs in der NRW-Finanzverwaltung
schlagen die Grünen unter anderem eine stärkere Leistungsorientierung
bei der Besoldung und bei Beförderungen der Beamten eine stärker an
die jeweiligen Lebenshaltungskosten des Standortes angepasste
Bezahlung vor. Außerdem regen die Grünen den Abbau von Barrieren für
Ex-Beamte an, die zwischenzeitlich in der Wirtschaft gearbeitet haben
und zurück in die Behörde wollen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.02.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1321750
Anzahl Zeichen: 1154
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...