Lausitzer Rundschau: Welthistorischer Moment
Papst Franziskus trifft den Patriarchen
(ots) - Welthistorisch war dieser Moment vielleicht so
bedeutsam, wie die Entdeckung der Gravitationswellen: In Havanna
begegneten sich Papst Franziskus und Kyrill, der Patriarch der
russisch-orthodoxen Kirche. Erstmals trafen die Inhaber dieser
Kirchenämter aufeinander - fast 1000 Jahre nachdem sich im Jahr 1054
die Orthodoxie von der katholischen Kirche des Westens abspaltete.
Ähnlich bemerkenswert ist der Inhalt der verabschiedeten Erklärung:
Papst und Patriarch treten ein für Frieden in der Ukraine und in
Syrien. Das ist bedeutsam, denn die russisch-orthodoxe Kirche gilt
als staatsnah. Patriarch Kyrill hat einen engen Draht zu Präsident
Putin. Da ist es beachtlich, dass "alle Parteien, die in die
Konflikte verwickelt sein können" zu Verhandlungen aufgerufen werden
und beide Kirchenführer dafür eintreten, den Kampf gegen Terrorismus
"in verantwortungsvoller und umsichtiger Weise" zu führen. Ob es
Kyrill gelingt, diese Position auch zu Hause zu vertreten? Angesichts
der Bombardements russischer Truppen gegen syrische Rebellen wäre es
wünschenswert, wenn die historische Begegnung von Havanna in Moskau
zu einem Umdenken führen würde.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.02.2016 - 19:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1320624
Anzahl Zeichen: 1431
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Welthistorischer Moment
Papst Franziskus trifft den Patriarchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...