(ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Morgens im Bad, bei der Hausarbeit, beim Kochen, beim Sex oder zum
Entspannen auf der Couch: Wer zuhause gern laut Musik hört und
regelmäßig seine Lieblingssongs streamt, ist laut einer neuen Studie
von Sonos viel glücklicher und zufriedener, als derjenige, der ohne
Musik durchs Leben geht. Warum das so ist und wie die Musik unseren
Alltag sonst noch so beeinflusst, verrät Ihnen Helke Michael.
Sprecherin: Natürlich entscheidet jeder von uns selbst, wann, wie
oft und welche Musik er hören will - aber dass wir es überhaupt so
gern tun, hat schon ganz bestimmte Gründe.
O-Ton 1 (Dr. Daniel Müllensiefen, 0:25 Min.): "Musik versetzt
einen in eine andere Stimmung. Man kann sich entspannen, man kann
sich aber auch anspannen, man kann danach besser Tennis spielen, man
kann danach besser schwimmen, und man kann danach besser schlafen -
je nachdem, welche Musik man hört und wie man sie einsetzt. Man kann
dazu singen, dazu tanzen, man kann sie austauschen mit anderen
Leuten. Die allermeisten Menschen in unseren westlichen
Gesellschaften schätzen Musik sehr hoch ein, also finden Musik einen
extrem wichtigen Lebensbestandteil, auf den sie auf keinen Fall
verzichten möchten."
Sprecherin: Sagt der Musik-Psychologe Dr. Daniel Müllensiefen und
erklärt, wie viel Zeit sich die Menschen täglich fürs Musikhören
nehmen:
O-Ton 2 (Dr. Daniel Müllensiefen, 0:16 Min.): "Dazu haben wir
jetzt ganz neue Zahlen reinbekommen von der Sonos Studie 'Musik Makes
it Home'. Und da sieht man: Das kann von Land zu Land sehr
unterschiedlich sein. In Deutschland sind es ungefähr dreieinhalb
Stunden, die die Leute zuhause mit Musik verbringen, aus dem Radio,
aus Lautsprechersystem, aus der Stereoanlage et cetera."
Sprecherin: Kein Wunder, denn wer viel und gern Musik hört, kann
seinen Alltag auch gleich viel besser genießen.
O-Ton 3 (Dr. Daniel Müllensiefen, 0:26 Min.): "Das war eines der
interessantesten Ergebnisse dass die Leute, die jeden Tag viel Musik
hören, auch viel zufriedener mit ihrem Leben sind, insgesamt
glücklicher, auch weniger Probleme in der Partnerschaft haben, mit
ihrem Partner besser umgehen können, mehr gemeinsame Mahlzeiten mit
den Leuten einnehmen, mit denen sie zusammenwohnen et cetera. Das
heißt, wenn Musik läuft, kommen sich Leute näher, sie verbringen mehr
Zeit miteinander im selben Raum zuhause, und sie scheinen auch mehr
miteinander zu kommunizieren."
Sprecherin: Zusammengefasst kann man auch sagen:
O-Ton 4 (Dr. Daniel Müllensiefen, 0:05 Min.): "Musik scheint ein
integraler Bestandteil eines glücklichen Lebens zuhause zu sein -
also hören Sie weiter Musik!"
Abmoderationsvorschlag:
Mehr über die aktuelle "Music Makes it Home"-Studie, die zum Start
von Apple Music auf der Home-Audio-Plattform veröffentlicht wurde,
erfahren Sie im Internet unter www.sonos.com.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
swordfish PR
Ariane Poschner / Kai Holland
ariane(at)swordfish-pr.de / kai(at)swordfish-pr.de
089 961 6084 - 11 / 089 961 6084 - 15