Mitteldeutsche Zeitung: zum Kleinen Waffenschein
(ots) - Wer so weit geht, einen Behördenschein für seine
Waffe zu beantragen, der hat bereits eine hohe Schwelle
überschritten. Denn für die Sicherheit zu Hause, etwa vor
Einbrechern, benötigt man das Dokument nicht - es geht um das Führen
der Waffen in der Öffentlichkeit. Dabei ist der Pistolenwahn
irrational. Sachsen-Anhalt ist ein sicheres Land. Es gibt keinerlei
Belege für einen Anstieg der Delikte Körperverletzung, Raub,
Totschlag und Mord. Nach Ansicht von Experten führt ein Wettrüsten
in der Nachbarschaft hingegen eher zu einer Eskalation statt zu
mehr Sicherheit. Vor diesem Hintergrund müssen Polizei und Politik
klar machen: Dies ist keine Zeit für Hobby-Sheriffs.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.02.2016 - 18:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1319471
Anzahl Zeichen: 888
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...