Rheinische Post: Kommentar /
Kaufprämien - teuer, ungerecht, schädlich
= Von Antje Höning
(ots) - Es gibt gute Gründe für Elektroautos: Sie
schonen, wenn sie Ökostrom tanken, das Klima. Sie entlasten
Metropolen von Abgasen und Lärm. Dennoch wollen die Deutschen von
ihnen nichts wissen. Die Reichweite ist gering, das Netz der
Ladestationen zu grobmaschig, das Auto viel zu teuer. Was liegt
näher, als nun mit Milliarden-Subventionen das Millionen-Absatzziel
zu retten, mögen sich SPD und die Sozialisten von der CSU gedacht
haben, die eine Kaufprämie fordern. Bloß nicht! Denn was für die
Autobauer in Niedersachsen und Bayern gut ist, ist es für die
Gesamtwirtschaft noch lange nicht. Der Staat hat die Anbieter bereits
mit Milliarden an Forschungsförderung subventioniert. Jetzt darf er
nicht auch noch die Nachfrager bezuschussen. Eine Kaufprämie für
Elektroautos ist wie jede Subvention schädlich. Sie kostet Milliarden
und führt zu Mitnahmeeffekten. Die Prämie nimmt den Druck auf
Autobauer, die Preise zu senken. Zudem ist sie sozial ungerecht: Wer
sich nur einen gebrauchten Benziner leisten kann, soll der
Mittelschicht über die Steuer den schicken Neuwagen finanzieren.
Spätestens das Argument sollte Sozialdemokraten davon abhalten, die
grünen Ladenhüter mit marktwidriger Förderung flott zu machen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.02.2016 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1316303
Anzahl Zeichen: 1468
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Kommentar /
Kaufprämien - teuer, ungerecht, schädlich
= Von Antje Höning"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...