PresseKat - Zu laut: Verein wird wegen Lärmschäden verurteilt

Zu laut: Verein wird wegen Lärmschäden verurteilt

ID: 1315995

(PresseBox) - Ein Karnevals-Verein ist vom Amtsgericht Meschede zur Zahlung von Schadenersatz zwischen 800 Euro und 3.500 Euro für Besucher einer Veranstaltung verurteilt worden. Der Grund: Es war zu laut, die Besucher hatten Hörschäden erlitten.
Vor drei Jahren veranstaltete der Verein eine Party mit 800 Gästen nach einem Karnevals-Umzug. Die fünf Kläger litten danach unter Ohrensausen und Tinnitus.
Im Gerichtsverfahren sagte der Vorsitzende des Vereins, dass man sich auf den DJ verlassen habe: ?Unsereins hat keine richtige Ahnung davon. Wir haben ihm freie Hand gegeben?.
Der Verein hätte aber die DIN-Norm 15905 Teil 5 beachten müssen, so auch ein Sachverständiger: Die in der Norm angegebenen Maximalwerte müssten unabhängig von dem Platz zu beachten sein, den der einzelne Besucher hat. Die Pflicht von Messungen und Aufzeichnungen aus der DIN-Norm sei durch ?überschaubare Kosten? zu erreichen, so der Sachverständige.
Der Verein, bzw. der beauftragte DJ, hatte keine Lärmmessungen durchgeführt. Daher kam es zu einer sog. Beweislastumkehr: Der Verein hätte nun beweisen müssen, dass er die Maximalwerte der DIN-Norm eingehalten hatte, was natürlich nicht möglich war. Zeugen sagten auch aus, dass eine normale Unterhaltung unmöglich gewesen sei, man habe sich vielmehr anschreien müssen.
?Der Verein hat keine ausreichenden Maßnahmen getroffen, um die Besucher der -Karnevalsveranstaltung vor Hörschäden zu bewahren?, so das Urteil des Amtsgerichts.
Dazu ein paar Anmerkungen:
?Nur, weil man einen Dritten mit der Erledigung von Aufgaben beauftragt (hier den DJ), ist man selbst nicht automatisch aus der Verantwortung heraus. Gerade wenn sich der Verein offenbar gar nicht um das Thema Lärmschutz gekümmert hat, und auch dann nicht, als es während der Veranstaltung offenkundig sehr (zu) laut war, bleibt er weiterhin in der Verantwortung.
?Allein die wortgetreue Umsetzung einer Norm (hier der DIN 15905-5) reicht grundsätzlich nicht: Der Veranstalter muss im Einzelfall prüfen, ob er die zulässigen Maximalwerte aufgrund der individuellen Begebenheiten seiner Veranstaltung nicht noch weiter heruntersetzen muss.




?Auch ein DJ bzw. ein Tontechniker kann mitverantwortlich gemacht werden, bspw. wenn er seine Aufklärungspflichten gegenüber dem Veranstalter verletzt (weil er erkennt, dass der Veranstalter sich um das Thema gar nicht kümmert) oder er selbst für die Überreizung der Lautstärke (mit-)verantwortlich ist.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Valentinstag: Liebe bekennen, zusammenziehen, Geld sparen (FOTO) Drogenproblem? Die Haaranalyse auf Drogen schafft Klarheit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.02.2016 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315995
Anzahl Zeichen: 3361

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu laut: Verein wird wegen Lärmschäden verurteilt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte