Rheinische Post: Koalition will Europol zur Terrorabwehr stärken
(ots) - Angesichts wachsender Terrorbedrohungen haben
sich führende Koalitionspolitiker für einen Ausbau der europäischen
Polizeibehörde "Europol" ausgesprochen. "Eine personelle Stärkung von
Europol ist dringend erforderlich", sagte Innen-Staatssekretär Günter
Krings (CDU) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Europol arbeite zwar hochprofessionell, die Zahl
der Mitarbeiter habe bislang aber weder mit dem gewachsenen Umfang
seiner Aufgaben noch mit den gestiegenen Herausforderungen für die
Sicherheit Schritt gehalten. SPD-Innenexperte Burkhard Lischka
unterstützte einen vernünftigen Datenaustausch, um derzeit vorhandene
"Sicherheitslücken" bei der so genannten Zusammenarbeit der
europäischen Sicherheitsbehörden zu schließen. "Ziel muss es sein,
nach und nach ein gemeinsames europäisches Terrorabwehrzentrum nach
dem guten deutschen Vorbild aufzubauen", sagte Lischka.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.02.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315704
Anzahl Zeichen: 1133
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...