PresseKat - Smart-Metering: Sinnvolle Einsparungsmaßnahme oder Eingriff in die Privatsphäre?

Smart-Metering: Sinnvolle Einsparungsmaßnahme oder Eingriff in die Privatsphäre?

ID: 1313138

Während der Gesetzgeber noch an einem Smart-Metering Gesetzt feilt, wurden ein Skeptiker und ein Befürworter der Technologie befragt. Die Meinungen liegen deutlich auseinander. Viel Arbeit steht bevor

(firmenpresse) - Smart Metering bedeutet die Installation und Nutzung von intelligenten Stromzählern, die den Stromverbrauch eines Haushaltes bis auf den Viertelstundentakt aufschlüsseln können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Verbrauch einzelner Haushaltsgeräte zu verfolgen. Was von der Industrie und Stromanbietern als Sparinnovation und Schritt in Richtung intelligenter Stromnetze für sparsamen Verbrauch und gelungene Energiewende angepriesen wird, bereitet auf der anderen Seite vielen Verbraucherschützern Sorgen. Denn mit den Daten können die Lebensgewohnheiten der Verbraucher exakt nachgezeichnet werden. Laut Studien sind nicht nur die Arbeits-, Schlaf- und Freizeiten der Verbraucher erkennbar, die Nachvollziehbarkeit reicht bis zum eingeschalteten Fernsehprogramm.

Das Hausbau Portal HausXXL hat vor diesem Hintergrund und der laufenden Debatte um ein Smart-Metering Gesetz, dass vor wenigen Monaten als Gesetzentwurf vorgelegt wurde, zwei Experten in einem Interview befragt.

Bei den Interviewpartnern handelt es sich auf der Seite der Skeptiker um Prof. Dr. Ulrich Greveler von der Hochschule Rhein-Waal. Zu seiner Zeit als Forscher an der Universität Münster hat er sich einen Namen bei der Überprüfung und Kritik von Smart-Meter Technologien gemacht. Auf der Seite der Befürworter stellt sich Dr. Martin Schmidt, CEO der RWE Metering GmbH den Fragen. Beiden Seiten wurden dieselben Fragen vorgelegt.

Dr. Schmidt weist darauf hin, dass der der Kabinettsentwurf zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vorsieht, dass Smart Meter erst ab einem jährlichen Stromverbrauch von 6.000 Kilowattstunden eingesetzt werden. Für kleinere Haushalte sei die Installation freiwillig, somit müsse der Verbraucher sich auch keine Sorgen um die Daten machen. Ferner weist er darauf hin, dass die Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sicher stellten, dass alle Daten ausreichend verschlüsselt werden. Die Datenschutzvorgagen seien noch immer höher als beim Home-Banking.





Prof. Ulrich Greveler sieht die Technologie etwas skeptischer. Er zweifelt die Einhaltung des Gebotes der Datensparsamkeit an und erklärt, dass die Möglichkeiten die Lebensgewohnheiten der Verbraucher nachzuvollziehen seien nach wie vor hoch. Daher warnt er vor einem indirekten Vermeidungsverhalten vieler Verbraucher, dass sich unbewusst einstellen könne. Außerdem sei eine eindeutige Strafe für Verstoß gegen die Datenschutzrichtlinien seitens der Stromversorger nicht ausreichend geregelt. Zusätzlich sei das tatsächliche Einsparpotential sehr gering, sodass sich bald Enttäuschung bei den Verbrauchern einstellen werde.

Das Interview zeigt in einer einzigartigen Weise, dass die Wahrnehmungen der neuen Technologie kaum verschiedener seien könnten und der Gesetzgeber große Mühen haben wird, Skeptiker und Befürworter gleichermaßen zufrieden zu stellen.

Das vollständige Interview kann hier eingesehen werden

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."



Leseranfragen:

An der Mauer 1, 01067 Dresden



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Zulassung für Hybrid-Hebeanlage Ecolift XL NEWS
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 26.01.2016 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1313138
Anzahl Zeichen: 3369

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Jakob
Stadt:

Dresden


Telefon: 0351 65312021

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smart-Metering: Sinnvolle Einsparungsmaßnahme oder Eingriff in die Privatsphäre?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HausXXL (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die wichtigsten Messetermine für Hausbauer 2014 ...

HAUS 2014 – Die größte regionale Baumesse Deutschlands Mit HAUS kommt vom 27. Februar bis 2. März die größte regionale Baumesse Deutschlands nach Dresden und führt bereits zum 24. Mal alle Beteiligten der Baubranche und des Wohnungsmarktes i ...

Alle Meldungen von HausXXL