Rheinische Post: NRW will Umzugsverbot für anerkannte Flüchtlinge / Prüfung von Satellitenortung gegen weitere Fluchtversuche von ausgeführten Häftlingen
(ots) - Nachdem drei Essener SPD-Ortsvereine gegen zu
viele Flüchtlinge in ihren Stadtteilen demonstrieren wollten, schlägt
der aus der Ruhrgebietsstadt kommende NRW-Justizminister Thomas
Kutschaty (SPD) Wohnsitzregeln für Flüchtlinge nach deren Anerkennung
vor. "Wir müssen die Unterkünfte fair verteilen. Und wir müssen dafür
sorgen, dass auch anerkannte Flüchtlinge im Bundessgebiet und
regional breit verteilt bleiben", sagte Kutschaty der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Es dürfe "kein
Grund sein, in einen Stadtteil zu ziehen, nur weil da schon viele
Landsleute leben. Das könnte Ghettos provozieren". Umzüge, um eine
Arbeit anzunehmen, sollten dagegen erlaubt bleiben.
Als Reaktion auf die Flucht eines Sexualstraftäter beim
begleiteten Ausgang in Köln will Kutschaty neue Wege prüfen lassen,
um solche Straftäter wieder einzufangen: "Wir prüfen zur Zeit, ob es
rechtlich möglich ist, bei Ausführungen von Häftlingen stärkere
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, die das rasche Ergreifen eines
Flüchtlings ermöglichen. Dazu gehören Möglichkeiten wie
beispielsweise die Satelliten-Ortung gegen Flucht", sagte er der
Redaktion. Eine Mitverantwortung an der Flucht des Sexualstraftäters
sieht der Minister nicht: "Das wäre nur der Fall, wenn die JVA Aachen
beklagt hätte, nicht genug Personal für Ausführungen von Häftlingen
zu haben."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1312752
Anzahl Zeichen: 1657
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: NRW will Umzugsverbot für anerkannte Flüchtlinge / Prüfung von Satellitenortung gegen weitere Fluchtversuche von ausgeführten Häftlingen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...