Mitteldeutsche Zeitung: zu Portugal
(ots) - Portugals Staatsoberhaupt hat wichtige Kompetenzen,
die ihn zu einem ausgleichenden Faktor in der Politik machen. In
Portugals semipräsidentieller Demokratie kann der Staatschef Gesetze,
gegen die er Bedenken hat, blockieren oder dem Verfassungsgericht zur
Prüfung vorlegen. Und wenn er die Stabilität und das Wohl der Nation
in Gefahr sieht, darf er sogar das Parlament auflösen und Neuwahlen
ansetzen. Die Portugiesen bezeichnen dieses sinnigerweise als
"Atombombe".
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2016 - 18:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1312709
Anzahl Zeichen: 654
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...