Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland-Türkei
(ots) - Die Freundlichkeit der diplomatischen Etikette sagt
aber nur wenig aus über die innere Genugtuung, die der türkische
Regierungschef verspürt und genossen haben dürfte. So ließ er sich
denn auch die besondere Pointe nicht entgehen, die fast in ganz
Europa für ihre Flüchtlingspolitik gescholtene Merkel ausdrücklich
für ihre bewiesene Humanität zu belobigen. Das klang ein wenig nach
einem spitzfindigen "Wir schaffen das" auf Türkisch. So war der
Berlin-Besuch von Davutoglu jenseits von konkreten Ergebnissen, wie
und zu welchen Preis Deutschland, Europa und die Türkei in der
Flüchtlingskrise zusammenarbeiten können. Die Türkei ist ein Partner.
Das Privileg, sich diesen aussuchen zu können, gibt es nicht mehr.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.01.2016 - 18:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1312061
Anzahl Zeichen: 922
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...