Rheinische Post: Bundesregierung will Abschiebung kranker Asylbewerber erleichtern
(ots) - Die Bundesregierung will gesundheitliche Gründe
künftig nur noch im Ausnahmefall als Hindernis für eine Abschiebung
abgelehnter Asylbewerber akzeptieren. Das geht aus einem
aktualisierten Entwurf von Bundesinnenminister Thomas de Maizière
(CDU) vom 15. Januar für ein "Gesetz zur Einführung beschleunigter
Asylverfahren" hervor, der der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Donnerstagausgabe) vorliegt. Demnach sollen
abgelehnte Asylbewerber nur noch in Deutschland bleiben dürfen, wenn
sich durch die Abschiebung ihre "lebensbedrohliche oder
schwerwiegende Erkrankung" verschlechtern würde. Medizinische Gründe,
die abgelehnte Asylbewerber gegen ihre Abschiebung vorbrächten,
könnten "oftmals nicht nachvollzogen werden, da keine einheitlichen
Vorgaben für die zu erbringenden Atteste bestehen", heißt es weiter.
Geplant ist, dass Asylbewerber eine "qualifizierte ärztliche
Bescheinigung" beibringen müssen; es soll eine feste Liste von Ärzten
geben, die eine solche Bescheinigung ausstellen dürfen. Außerdem will
der Innenminister die Flüchtlinge stärker an den Kosten für die
Integration beteiligen. So sollen die Asylbewerber für Deutschkurse
künftig pauschal bis zu zehn Euro pro Monat bezahlen. Die SPD muss
dem Gesetz, das nächste Woche ins Kabinett kommen soll, noch
zustimmen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.01.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1311069
Anzahl Zeichen: 1570
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Bundesregierung will Abschiebung kranker Asylbewerber erleichtern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...