PresseKat - Freunde finden: Nicht mit dem Bundesgerichtshof

Freunde finden: Nicht mit dem Bundesgerichtshof

ID: 1310809

(PresseBox) - Der Bundesgerichtshof hat die Werbemaßnahme ?Freunde finden? auf Facebook für unwirksam erklärt.
Wollte jemand möglichst schnell mehr Fans/Likes bekommen, kann man über Facebook die ?Freunde finden?-Funktion nutzen.
Dabei gewährt man Facebook Zugriff auf seinen Mail-Account u.a. bei Web.de, GMX u.s.w. Facebook liest nun die dort hinterlegten Daten aus und speichert sie. Damit findet Facebook diejenigen Facebook-Nutzer, die nicht bereits im Profil als Fan vorhanden und in den Mail-Datenbanken angelegt sind. Nun kann man diesem Kontakt eine Freundschaftsanfrage senden.
Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass diese Freundschaftsanfrage eine unzulässige Belästigung im Sinne des § 7 UWG und damit unzulässig ist: Derlei Anfragen werden vom nicht bei Facebook registrierten Empfänger nämlich nicht als private Mitteilung des jeweiligen Facebook-Nutzers angesehen, sondern als Werbung.
Ähnlich wird man die Frage beurteilen müssen bei der Facebook-Funktion ?Custom Audience?: Hierüber können Nutzer Listen mit Mail-Adressen bei Facebook hochladen, sodass die Werbung eines Unternehmens gezielt dem jeweiligen Kunden angezeigt werden kann. Für die Übertragung der Daten an Facebook wäre aber eine Einwilligung des Betroffenen notwendig, die hier ja typischerweise fehlt. Damit drohen hohe Bußgelder.
Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung sollten nun alle Unternehmen, die allgemein mit ?Tell-a-friend?-Funktionen arbeiten, dies überprüfen: Es liegt nämlich nahe, dass auch derlei Weiterleitungen durch den Nutzer der Webseite bei dessen Empfänger als Werbung des Webseitenbetreibers angesehen werden können, zu der der Empfänger zuvor seine Zustimmung hätte erteilen müssen.
Das heißt: Immer mehr ist es notwendig, vor Einleitung von (Online-)Marketingmaßnahmen zu überprüfen bzw. überprüfen zu lassen, ob die Maßnahmen auch rechtmäßig sind. Hierzu stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Seite.




Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche SchülerAkademie 2016 startet Warnung: Dünnes Eis birgt große Gefahren! / Deutscher Feuerwehrverband gibt Tipps zum Verhalten bei Unfällen im Eis
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.01.2016 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1310809
Anzahl Zeichen: 2883

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Freunde finden: Nicht mit dem Bundesgerichtshof"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte