Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum möglichen Wettskandal im Tennis
(ots) - Der Einzelsportler kann seine
Leistungsbereitschaft so weit herunterschrauben, dass er sich
zumindest mal den Vorwurf fehlenden Einsatzes anhören muss. Sicher
gibt es so ein Hängenlassen auch im Tennis, ohne die ein oder
andere in Kauf genommene Auszeit auf dem Platz wäre der jährliche
Turnier-Marathon kaum zu bewältigen. Das erfüllt zwar nicht den
Tatbestand des Betrugs, bietet aber Angriffsfläche für mögliche
Manipulationen: Ein schlechter Tag ist ein schlechter Tag - wer will
denn da schon den Unterschied zu einer Absicht erkennen?
So bleibt es leicht vorstellbar, wenn über Spiel, Satz und Sieg
von außen entschieden wird. Das muss nicht auffallen und würde es
auch nicht. Jetzt wird der Tennissport gleich zu Saisonbeginn in
Australien von Spekulationen erfasst, die im Moment noch nicht mehr
sind als eben das. Schon oft geäußert, mitunter weiterverfolgt,
gelegentlich bestraft, keine große Sache. Um das zu ändern, müssten
aber nun ernstzunehmendes Material und Namen beigebracht werden.
Auszuschließen ist mittlerweile nichts mehr. Auch, dass Spieler nicht
von sich aus zum Abschenken bereit sind, sondern per Drohung dazu
gezwungen werden. Weit hergeholt? Darauf sollte man besser nicht
wetten.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.01.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1309923
Anzahl Zeichen: 1524
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum möglichen Wettskandal im Tennis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...