(ots) -
Jedes Jahr zeichnen die Chefredakteure der europäischen Ausgaben von
Reader's Digest Menschen aus, die sich vorbildlich für eine bessere
Welt einsetzen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung "Europäerin des
Jahres" an Laura Codruta Kövesi, die 42-jährige Leiterin der
rumänischen Nationalen Direktion für Korruptionsbekämpfung (DNA). Sie
und ihre Mitarbeiter haben bereits zahlreiche mächtige Politiker,
Richter und Wirtschaftsbosse vor Gericht gebracht. "Nach Iana Matei,
die den Preis 2010 für ihren Einsatz für die Opfer der
Zwangsprostitution erhielt, verkörpert auch Laura Kövesi für Rumänien
mustergültig die Werte, die Reader's Digest fördert", sagt Anca
Titorov, Chefredakteurin der rumänischen Ausgabe.
Mit der Auszeichnung würdigt Reader's Digest Kövesis mutigen Einsatz
gegen die allgegenwärtige Korruption in Rumänien. Im Mai 2013 wurde
sie vom damaligen Präsidenten Traian Basescu zur Leiterin einer einst
verschlafenen Behörde bestellt. Laura Kövesi demonstrierte rasch ihre
Entschlossenheit, indem sie zahlreiche hochrangige Politiker und
Beamte wegen Bestechlichkeit anklagte. Ihre Unabhängigkeit von den
politischen und wirtschaftlichen Eliten machte sie auch deutlich
durch Ermittlungen gegen den Vizepräsidenten der Abgeordnetenkammer
sowie gegen Mircea Basescu - der Bruder des Präsidenten soll
Schmiergeld angenommen haben.
Bis September 2015 erhob Kövesis Behörde gegen mehr als 800 Personen
Anklage. Auch gegen den damals amtierenden Premierminister Victor
Ponta (der jegliches Fehlverhalten bestreitet) wurde wegen Betrugs,
Geldwäsche und Beihilfe zur Steuerhinterziehung in der Zeit vor
seiner Amtsübernahme ermittelt. Zu den weiteren von der Behörde 2015
Angeklagten gehören vier Minister, zehn Bürgermeister großer Städte,
neun Regionalratsvorsitzende und 14 ehemalige oder amtierende
Parlamentsmitglieder. Die Europäische Kommission würdigt Kövesis
Erfolgsbilanz: "Gegen die Korruption vorzugehen, bleibt die größte
Herausforderung und hat oberste Priorität", so Frans Timmermans,
Erster Vizepräsident der Kommission. "Wir freuen uns über das bislang
Erreichte."
In der Februar-Ausgabe von Reader's Digest finden Sie ein
ausführliches Porträt von Laura Kövesi. Die ehemalige
Basketballspielerin, die zunächst wie der Vater eine Laufbahn in der
Staatsanwaltschaft einschlug, löste durch ihre Ermittlungen das
größte politische Erdbeben aus, das Rumänien seit dem Sturz des
Diktators Nicolae Ceausescu 1989 erschütterte. Obwohl ihre Kritiker
versuchen sie zu diskreditieren, sagt Kövesi: "Ich lebe eigentlich
ganz normal. Manchmal gehe ich zu Fuß nach Hause. Das tut mir gut.
Ich mache doch nichts anders, nur weil ich diese berufliche Stellung
habe. Ich treffe freundliche Menschen, die mir Glück wünschen und
hinter der Arbeit stehen, die wir hier tun. Nicht alle Rumänen sind
korrupt." Eine Umfrage von INSCOP-Research im September 2015 ergab,
dass 61 Prozent der Rumänen der Direktion für Korruptionsbekämpfung
vertrauen, aber nur 11 Prozent dem Parlament.
Die Auszeichnung Reader's Digest "Europäer des Jahres"
Jedes Jahr zeichnen die europäischen Chefredakteure der
internationalen Lesezeitschrift Reader's Digest Menschen aus, die
sich brennender gesellschaftlicher Themen annehmen und dabei helfen,
das Leben anderer zu verbessern. Seit Einführung dieses einzigartigen
Preises im Jahr 1996 hat das weltweit in 31 Ausgaben und 15 Sprachen
erscheinende Magazin zahlreiche Menschen geehrt. Zu den Preisträgern
früherer Jahre gehören unter anderem die Kölner Ärztin Dr. Monika
Hauser (2011), die traumatisierten Frauen in Kriegsgebieten hilft,
und Felix Finkbeiner (2015), der die Kinder- und Jugendinitiative
"Plant-for-the-Planet" gründete.
Für weitere Informationen zu diesem Reader's Digest-Thema stehen wir
Ihnen gern zur Verfügung. Die Februar-Ausgabe von Reader's Digest
Deutschland ist ab 25. Januar an zentralen Kiosken erhältlich.
Pressekontakt:
Reader's Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH,
Öffentlichkeitsarbeit, Vordernbergstr. 6, D-70191 Stuttgart, Tel. +49
(0)711/6602-521, Fax +49 (0)711/6602-160, E-Mail:
presse(at)readersdigest.de