PresseKat - Verschleierter Arbeitsvertrag: Praktikantin bekommt 50.000 Euro

Verschleierter Arbeitsvertrag: Praktikantin bekommt 50.000 Euro

ID: 1308499

(PresseBox) - Nachdem eine Praktikantin mehr als 5 Jahre in einem Unternehmen arbeitete und dort u.a. für den Internetauftritt der Firma und Kundenakquise verantwortlich war, bekommt sie nun 50.000 Euro Lohn nachgezahlt: Das Arbeitsgericht München hat nun entschieden, dass es sich bei dem Praktikantenverhältnis in Wahrheit um ein verschleiertes Arbeitsverhältnis gehandelt habe.
Die Praktikantin erhielt bei der Neueinstellung keinen Arbeitsvertrag, sondern nur einen Praktikantenvertrag mit 43 Wochenstunden und ein Gehalt von 300 Euro monatlich. Da sie aber letztlich die Arbeit eines normalen Vollzeitangestellten machen musste, rechnete das Arbeitsgericht das fehlende Gehalt zumindest bis zum derzeitigen Mindestlohn von 8,50 Euro hoch, dies führte zu der Lohnnachzahlung von 50.000 Euro.
Viele Unternehmen stellen gerne Praktikanten ein: Sie sind billiger. Allerdings muss es sich tatsächlich um ein Praktikum handeln. Leistet der vermeintliche Praktikant letztlich genau das, was auch ein normaler Arbeitnehmer leisten würde, dann spricht man von einem verschleierten Arbeitsverhältnis. Ein Praktikum ist u.a. davon geprägt, dass der Praktikant durchaus für verschiedene Tätigkeiten eingesetzt wird, er hier und da mal hineinschnuppern darf ? und seit dem Inkrafttretens des Mindestlohngesetzes kann auch die Dauer des ?Praktikums? ein Indiz sein, ob es letztlich ein verkapptes Arbeitsverhältnis ist.
Es drohen dem Arbeitgeber dann nicht nur Nachzahlungen beim Lohn, sondern ggf. auch beim Urlaub, Gratifikationen, Lohnnebenkosten, Sozialversicherungsbeiträge usw? außerdem kann es ja nach Konstellation passieren, dass der neue Arbeitnehmer auch den gesetzlichen Kündigungsschutz genießt.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht




Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesetzeskonformer Umgang mit kranken Mitarbeitern Sechs kreative Ideen wollen wieder begeistern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.01.2016 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1308499
Anzahl Zeichen: 2541

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verschleierter Arbeitsvertrag: Praktikantin bekommt 50.000 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte