Mitteldeutsche Zeitung: zu Köln
(ots) - Es gibt keinen Grund für einen letztlich
rassistischen Generalverdacht gegen Muslime und Asylbewerber.
Richtig bleibt auch, dass Sexismus die gesamte Gesellschaft
durchzieht. Vor 20 Jahren erst stimmten CDU und CSU im Bundestag zu,
Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe zu stellen. Da verbietet sich
jede Überheblichkeit. Die Abwehr auf der politischen Linken, sich mit
den Verbrechen von Köln auseinanderzusetzen, ist aber ebenso fatal.
Denn Köln zeigt augenscheinlich, was sich schon vorher abzeichnete -
dass in bestimmten Migrantengruppen Sexismus und Gewalt weit
verbreitet sind. Darüber muss geredet und dagegen muss mit aller
Härte vorgegangen werden. Nach Köln sieht die Welt anders aus als
vorher. Es ist bitter. Doch es ist so.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.01.2016 - 18:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1306015
Anzahl Zeichen: 954
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...