(ots) -
Nach der offiziellen Eröffnung der bautec, am 16. Februar 2016 um
11 Uhr, erwartet den interessierten Messebesucher bis zum 19. Februar
neben einem umfassenden Ausstellungsangebot in den Berliner
Messehallen auch ein höchst vielseitiges und fachlich anspruchsvolles
Rahmenprogramm. Es widmet sich unterschiedlichsten aktuellen
Fragestellungen, beleuchtet Trends und innovative Tendenzen im
Spektrum von Bau, Infrastruktur, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Zuhause-Kraftwerke als effiziente Energieproduktion
Im Rahmen des FIW, Forum für die Wohnungs- und
Immobilienwirtschaft, veranstaltet die Redaktion des Fachmagazins IVV
Immobilien vermieten & verwalten eine Podiumsdiskussion zum
Themenkomplex "Zuhause-Kraftwerk - ausgewählte Berliner Projekte zur
dezentralen Energieproduktion". Die Veranstaltung findet statt am
Freitag, 19. Februar 2016 von 10 bis 12 Uhr in Halle 23 auf dem
Berliner Messegelände. Chefredakteur Thomas Engelbrecht und seinen
praxiserfahrenen Gesprächspartnern geht es dabei im Wesentlichen um
Fragen der effizienten und kostengünstigen Mieterversorgung mit Strom
und Wärme, der sich insbesondere landeseigene Wohnungsunternehmen
verpflichtet fühlen. Aber natürlich können von den Maßnahmen und
Erfahrungen auch vergleichbare Wohnkomplexe und -strukturen
profitieren.
Dass solche Modelle in der Praxis bereits funktionieren, wird
anhand mehrerer Solarstromprojekte von Ingo Malter, dem
Geschäftsführer des Wohnungsunternehmens STADT UND LAND vorgestellt,
der mit seinem Unternehmen an der Realisierung beteiligt ist. So
werden beispielsweise Mieter im Gelben Viertel in Hellersdorf seit
März 2014 mit Strom aus einer großen Photovoltaikanlage versorgt, die
auf 50 Flachdächern des Quartiers installiert wurde. Für den Verkauf
des Stroms ist der Ökostromanbieter Lichtblick SE zuständig. Sein
Projektmanager Dino Hiller steht ebenso wie der Geschäftsführer der
URBANA Energiedienste GmbH im Rahmen der Veranstaltung als
Gesprächspartner zur Verfügung.
Weitere Solarstromprojekte wird die STADT UND LAND gemeinsam mit
der GESOBAU AG und den Berliner Stadtwerken realisieren. Ziel der
Kooperation: In den kommenden anderthalb Jahren werden insgesamt
18.100 Quadratmeter Kollektorfläche mit einer Gesamtleistung von
2.253 Kilowatt Peak auf den Dächern von GESOBAU und STADT UND LAND
errichtet.
Von derzeit zehn Quartieren, in denen Wärme und Strom mit
Blockheizkraftwerken produziert werden, kann Jens Goldmund,
Geschäftsführer der GEWOBAG ED, Tochterfirma des gleichnamigen
Wohnungsunternehmens berichten, die alle Energieaktivitäten bündelt.
Das Unternehmen betreibt die Anlagen nicht selbst, sondern kooperiert
mit mehreren Industriepartnern - unter anderem mit der URBANA
Energiedienste GmbH - im Rahmen von Contracting.
Kongress des Bundesbauministerin
Mit aktuellen baupolitischen Themen beschäftigt sich der Kongress,
der von 11 bis 16.30 Uhr am Dienstag, 16. Februar im Palais am
Funkturm stattfindet. Er wird vom Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durchgeführt.
"Kostenbewusst Planen und Bauen - Wohnungsbau voranbringen" heißt die
Devise der Politik insbesondere vor dem Hintergrund immer stärker
nachgefragter Wohnraumkontingente, die in relativ kurzer Zeit
benötigt werden. Mit dieser Herausforderung werden sich namhafte
Referenten und Diskutanten im Rahmen dieses Kongresses befassen.
Effizienzhaus Plus
Am Donnerstag, den 18. Februar von 10.30 bis 15 Uhr widmet sich
das BMUB mit dem Netzwerktreffen zum "Effizienzhaus Plus" einer
weiteren brennenden Themenstellung. Hier wird unter anderem
hinterfragt, ob es sich beim Effizienzhaus Plus nur um ein
bemerkenswertes Pilot-Projekt für Gebäude dieser Größenordnung
handeln muss, oder ob - perspektivisch gesehen - hier generell
beispielhafte Standards bezüglich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit
und Speicherpotential für vergleichbar konstruierte Immobilien, etwa
auch für Mehrfamilienhäuser und Bildungsbauten vorbildhaft sein
könnten.
Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung - ein existentielles
Thema
Schwerwiegende Folgen kann der befürchtete Fachkräftemangel für
die Unternehmen des Bauhauptgewerbes haben, wenn nicht beizeiten
wirkungsvoll gegengesteuert wird. Mit einer Gemeinschaftsinitiative
neuen Formats wird unter dem Motto "Nachwuchsgewinnung heute und
morgen - Ein Erfahrungsaustausch" das Thema aufgegriffen, das
insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine
besondere Herausforderung darstellt.
Zu den beteiligten Veranstaltern gehören neben der Messe Berlin
das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB), der
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB), die
Industriegewerkschaft Bauen - Agrar -Umwelt (IG BAU), die RG-Bau im
RKW Kompetenzzentrum sowie der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg
e.V., Landesverband Brandenburg und Berlin e.V. und Deutschland baut!
e. V.
In der Veranstaltung stellen Bauunternehmer und
Personalverantwortliche Beispiele aus der Praxis vor, die unter
anderem zeigen, wie es ihnen erfolgreich gelungen ist, Auszubildende
zu finden und nachhaltig an ihre Unternehmen zu binden.
Mit dieser erstmalig stattfindenden Veranstaltung zur Nachwuchs-
und Fachkräftesicherung werden mit bundesweit ausgewählten "Best
Practice-Beispielen" konkrete Anhaltspunkte für die erfolgreiche
Umsetzung einschlägiger Aktivitäten gegeben. So kann der Branchen-
Mittelstand für eine vorausschauende Planung sensibilisiert und mit
konkreten Lösungsvorschlägen konstruktiv begleitet werden.
Bauherrenpreisverleihung
Die aus dem Deutschen Städtetag (DST), dem Bund Deutscher
Architekten (BDA) und dem GDW bestehende Kooperation führt mit dem
seit 1986 ausgelobten renommierten Bauherrenpreis einen der
bekanntesten und profiliertesten Branchenwettbewerbe durch. In diesem
Jahr ist er dem Motto "Hohe Qualität - Tragbare Kosten" gewidmet und
die Besucher dürfen gespannt sein auf die Ergebnisse dieses
engagierten Vorhabens, die am Mittwoch, den 17. Februar ab 19 Uhr im
Palais am Funkturm vorgestellt werden.
Weitere Veranstaltungen, Foren und Symposien bereichern das
vielfältige Portfolio und geben renommierten Referenten, fachkundigen
Diskutanten und einem interessierten Publikum die Gelegenheit des
Informations- und Erfahrungsaustauschs auf hohem Niveau. Eine
Veranstaltungsübersicht sowie weitere aktuelle Information finden Sie
unter www.bautec.com.
Pressekontakt:
bautec
Daniela Gäbel
Pressereferentin
Messedamm 22
14055 Berlin
gaebel(at)messe-berlin.de