(ots) - Millionen Deutsche betätigen sich zumindest ab und
zu als Heimwerker. Allerdings nicht immer zu ihrem Vorteil: Rund
300.000 Heimwerker verunglücken pro Jahr. Ihnen fliegen Holzspäne ins
Auge, sie schneiden sich an Badezimmerfliesen oder rutschen beim
Tapezieren mit der Leiter weg. Typische Verletzungen dabei sind
Schnittwunden, Stürze und Quetschungen. Darauf weist die Aktion DAS
SICHERE HAUS (DSH), Hamburg, hin.
Schutzausrüstung: Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutz und
Schutzhandschuhe
"Eine vollständige und intakte Schutzausrüstung ist gut
investiertes Geld", sagt Dr. Susanne Woelk, Geschäftsführerin der
DSH. Ein sicherheitsbewusster Heimwerker sollte Schutzbrille,
Gehörschutz, Atemschutz und Schutzhandschuhe immer griffbereit haben.
Diese vier können bei speziellen Arbeiten um einen Fußschutz
(Sicherheitsschuhe mit Metallkappe) ergänzt werden, etwa beim
Verlegen von schweren Fußbodenplatten.
Schutzhandschuhe nicht an Kreissäge oder Bohrmaschine
Während Schutzbrille und Gehörschutz für so ziemlich alle Arbeiten
im Hobbykeller passen, legen Schutzhandschuhe bei Arbeiten an der
Kreissäge eine Pause ein. Sie - und damit die ganze Hand - können zu
leicht vom Sägeblatt erfasst werden. Auch Heimwerker, die mit der
Bohrmaschine arbeiten wollen, ziehen die Handschuhe vorher besser
aus.
Kostenlose Broschüre
Weitere Tipps bietet die kostenlose Broschüre "Unfallfrei
heimwerken, sicher basteln", herausgegeben vom Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und der DSH.
Bezugswege:
Internet: www.das-sichere-haus.de/broschueren/heimwerken
Mail: bestellung(at)das-sichere-haus.de, Stichwort: Heimwerken
Post: DSH, "Heimwerken", Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg.
Über die DSH:
Die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) informiert über Unfallgefahren
in Heim und Freizeit. Mit ihrer Arbeit will die gemeinnützige DSH
dazu beitragen, die hohen Unfallzahlen zu senken: Pro Jahr
verunglücken in Deutschland rund 5,9 Millionen Menschen in den
vermeintlich sicheren eigenen vier Wänden, bei der Gartenarbeit, beim
Heimwerken, beim Sport oder bei anderen Freizeitaktivitäten.
Pressekontakt:
Dr. Susanne Woelk, DSH-Geschäftsführerin
Mail: s.woelk(at)das-sichere-haus.de
Tel.: 040 / 29 81 04 62, Fax: 040 / 29 81 04 71