(ots) - Ein Jahr nach dem Attentat auf "Charlie Hebdo" wird
die taz am Donnerstag, dem 7. Januar 2016, mit einer Sonderausgabe
zum Gedenken an die Anschläge auf die französische Satirezeitschrift
erscheinen. Auf zwölf Seiten werden Autoren und Zeichner grundlegende
Fragen beantworten: Was darf die Satire heute? Was darf die Karikatur
nach "Charlie Hebdo"? Wie gehen Karikaturisten mit der Bedrohung um?
Vor allem Karikaturisten sollen zu Wort kommen und berichten, wie
der Anschlag ihre Arbeit und ihre Einstellung zum eigenen Werk
verändert hat. Was für Auswirkungen hatten die Attentate in Paris auf
die Zeichner auch in der arabischen Welt? In einer "Histoire" wird
die Vorgeschichte geschildert, und bei einer "Visite" sprechen
Stimmen aus der Redaktion und dem Umfeld von "Charlie Hebdo".
Vorgestellt wird das virtuelle "Museum für Satire", das im Internet
riskante Karikaturen präsentiert.
Die Hauszeichner der taz wie Kittihawk, Burkh, Kriki, Holtschulte,
Hühn, Nel, Beck, Mario Lars, Andreas Pruestel, Klaus Stuttmann, Ari
Plikat, Rattelschneck und Tom wie auch viele Gäste wie Coco,
Nadia Khiari, Delucq, Rapé und andere werden die gesamte
Ausgabe gestalten und durchweg mit Karikaturen statt Fotos bebildern.
Ein "Making of Sonderausgabe" ist auf arte info zu sehen:
http://info.arte.tv/de/das-leben-nach-dem-anschlag-auf-charlie-hebdo
Pressekontakt:
Ansprechpartner - taz:
Wahrheit-Redakteur Michael Ringel
Tel:Â +49 30 25902 100
Mail:Â ringel(at)taz.de