Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Zustand der EU:
(ots) - Jean-Claude Juncker, eigentlich ein Meister
der Kompromissfindung und Erspäher von Auswegen auch aus den
vertracktesten Interessenkonflikten, sagt mit Blick auf Europa im
Jahr 2016: "Ich mache mir keine Illusionen." Und schon die EU 2015
zeigt sich ja in fast allen wesentlichen Fragen tief zerrissen. Wenn
die Dinge auseinanderstreben, erleben alte Krisenpläne ihre
Wiederauferstehung: Sie heißen dann "abgestufte Integration",
"Kerneuropa" oder "Europa der zwei Geschwindigkeiten"; was es in der
Praxis ja schon alles gibt, ob beim Euro oder Schengen. Die EU hält
aber nur zusammen, solange der "Gemeinschaftswille" nicht zu Gunsten
nationaler Egoismen völlig aufgekündigt wird. Gefährdet war er quasi
immer und immer wieder. Die neue Qualität ist: die EU als
Selbstbedienungsladen anzusehen und nichts weiter.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.12.2015 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1302125
Anzahl Zeichen: 1052
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Zustand der EU:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...