PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das Verhältnis Israel/Türkei:

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das Verhältnis Israel/Türkei:

ID: 1302123

(ots) - Wenn die Türkei und Israel ihre Beziehungen
nach fünf Jahren Eiszeit wieder normalisieren, dann tragen beide
Länder damit vor allem ökonomischen und strategischen Erwägungen
Rechnung, politisch sind sie nach wie vor meilenweit voneinander
entfernt. Dabei war es 1948 die Türkei, die als erstes Land mit einer
muslimischen Bevölkerungsmehrheit Israel anerkannte. Beide arbeiteten
auch jahrzehntelang militärisch zusammen, etwa zur Eindämmung des
Einflusses Syriens oder des Irans, dies auch mit Wohlwollen der USA.
Beide Länder verbinden erfolgreiche Handelsbeziehungen, eine
Erdgas¬Pipeline von Israel in die Türkei ist geplant. Für die aus dem
Gleichgewicht geratene Region Nahost ist die Annäherung wenigstens
ein kleines hoffnungsvolles Zeichen der Stabilität.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Zeitung: U-Sanktionen gegen Russland: Schmerzhaft, aber richtig - Tagesspiegel von Thomas Fricker Südwest Presse: KOMMENTAR · KRANKENKASSEN
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.12.2015 - 19:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1302123
Anzahl Zeichen: 983

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das Verhältnis Israel/Türkei:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung